11.01.2004, 20:29
Da ist zunächst einmal eine Bestandsaufnahme fällig. Damit fängt man mal an.
Dazu solltest Du wirklich einen Fachmann, bzw. einen "erfahrenen" Restaurator mit Vette Hintergrund mal unters Auto und durch alle Windungen kriechen lassen. Nur so lassen sich einige Dinge überhaupt erstmal erfassen.
Wenn Du das Auto auseinanderreißt, dann ist ersteinmal ein Jahr komplette Fahrpause....mindestens.
Die Technik ist ja für den Fahrspaß erstmal der entscheidende Punkt. Der Rahmen spielt eine große Rolle......ist er technisch ok und noicht durchgerostet, würde ich vielleicht in der nächsten Saison noch garnichts machen, sondern erstmal das Auto fahrtüchtig machen (Motor instandsetzen....Bremsen sicher auch).
Mit dem Fahren kommen dann die ganzen kleinen Krankheiten und Wehwehchen hoch. Du lernst das Auto besser kennen und weißt auch, was Du dann wie haben möchtest.
Die Karosse abzuheben benötigt mal mindestens 2,5 Stellplätze und auch entsprechende Regale für die ausgebauten Teile. Eine Hebebühne ist von großem Nutzen.
Für die Karosse wird ein Body-Dolly gebraucht.
Die Kosten für eine Rahmenresto mit Sandstrahlen, Pulverbeschichten, Auswachsen.....einige Neuteile: Bremsen, Bremsleitungen, Stoßdämpfer, Gummiteile, neue Schrauben (oder alte aufarbeiten...) kostet mit Sicherheit mindestens 10.000 Euro. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Und da machst Du noch viel selbst.....für meine Resto sind etwa 1200 Stunden draufgegangen.....ohne Karosse neu zu lackieren.
Für eine entsprechende Lackierung muß (!) der alte Lack komplett runter. Das läßt sich wohl recht gut mit Trockeneis-Strahlen machen.....habe allerdings selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht.
Die Lackierung kann man natürlich auch unabhängig von einer Rahmenresto machen....z.B. zu einem späteren Zeitpunkt.
Meine Gesamtsempfehlung für Dich lautet damit:
- Motor instandsetzen
- Fahrzeug fahrbereit machen (Bremsen, Flüssigkeitswechsel)
- Zulassung
- Einen Sommer lang fahren und kennenlernen (und auch Spaß haben...)
- Dann ggfs. die Karosse runter und zuerst den Rahmen und die restliche Technik fit machen.
- Karosse höchstens von unten aufarbeiten und Motoraum neu auslackieren.
- Wieder einen Sommer gemütlich fahren und sich anz uverlässigerer Technik erfreuen.
- Wenn Du wieder flüssig bist, dann kannst Du die Lackierung immer noch angehen.
Die Lackierung einer Corvette kostet mindestens 7- 10.000 Euro, wenn´s richtig gemacht wird. Mit GfK kann nicht jeder !
Für Deinen gewünschten Restorahmen fallen also mal gut und gerne 20.000 Euro an. Nicht berücksichtigt sind dabei eventuelle Richtkosten für den Rahmen.
Dazu solltest Du wirklich einen Fachmann, bzw. einen "erfahrenen" Restaurator mit Vette Hintergrund mal unters Auto und durch alle Windungen kriechen lassen. Nur so lassen sich einige Dinge überhaupt erstmal erfassen.
Wenn Du das Auto auseinanderreißt, dann ist ersteinmal ein Jahr komplette Fahrpause....mindestens.
Die Technik ist ja für den Fahrspaß erstmal der entscheidende Punkt. Der Rahmen spielt eine große Rolle......ist er technisch ok und noicht durchgerostet, würde ich vielleicht in der nächsten Saison noch garnichts machen, sondern erstmal das Auto fahrtüchtig machen (Motor instandsetzen....Bremsen sicher auch).
Mit dem Fahren kommen dann die ganzen kleinen Krankheiten und Wehwehchen hoch. Du lernst das Auto besser kennen und weißt auch, was Du dann wie haben möchtest.
Die Karosse abzuheben benötigt mal mindestens 2,5 Stellplätze und auch entsprechende Regale für die ausgebauten Teile. Eine Hebebühne ist von großem Nutzen.
Für die Karosse wird ein Body-Dolly gebraucht.
Die Kosten für eine Rahmenresto mit Sandstrahlen, Pulverbeschichten, Auswachsen.....einige Neuteile: Bremsen, Bremsleitungen, Stoßdämpfer, Gummiteile, neue Schrauben (oder alte aufarbeiten...) kostet mit Sicherheit mindestens 10.000 Euro. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Und da machst Du noch viel selbst.....für meine Resto sind etwa 1200 Stunden draufgegangen.....ohne Karosse neu zu lackieren.
Für eine entsprechende Lackierung muß (!) der alte Lack komplett runter. Das läßt sich wohl recht gut mit Trockeneis-Strahlen machen.....habe allerdings selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht.
Die Lackierung kann man natürlich auch unabhängig von einer Rahmenresto machen....z.B. zu einem späteren Zeitpunkt.
Meine Gesamtsempfehlung für Dich lautet damit:
- Motor instandsetzen
- Fahrzeug fahrbereit machen (Bremsen, Flüssigkeitswechsel)
- Zulassung
- Einen Sommer lang fahren und kennenlernen (und auch Spaß haben...)
- Dann ggfs. die Karosse runter und zuerst den Rahmen und die restliche Technik fit machen.
- Karosse höchstens von unten aufarbeiten und Motoraum neu auslackieren.
- Wieder einen Sommer gemütlich fahren und sich anz uverlässigerer Technik erfreuen.
- Wenn Du wieder flüssig bist, dann kannst Du die Lackierung immer noch angehen.
Die Lackierung einer Corvette kostet mindestens 7- 10.000 Euro, wenn´s richtig gemacht wird. Mit GfK kann nicht jeder !
Für Deinen gewünschten Restorahmen fallen also mal gut und gerne 20.000 Euro an. Nicht berücksichtigt sind dabei eventuelle Richtkosten für den Rahmen.