10.01.2012, 16:40
Leider drehst du dir alles so, wie du es brauchst.
Ich habe lediglich aufgezeigt, welche Fehlerquellen du schlichtweg ignorierst. Summiere doch bitte einmal die von mir aufgezeigten Messfehler auf.
Verwendung:
- einer falschen Übersetzung in deiner Rechnung (Höchstgeschwindigkeitsbereich)
- des gleichen (statischen) Abrollumfangs in allen Geschwindigkeitsbereichen ohne Berücksichtigung unterschiedlichen Schlupfs und Walkens.
- des gleichen Abrollumfangs ohne Rücksicht auf Profiltiefe
- von GPS zur Verifizierung ohne kritische Würdigung
Rechne den Spaß mal bei 300 nach.
Welche Kreisformel? Sag bloß Du rechnest das mit der schlichten Kreisformel nach? Was ist mit der Verformung der Profilteilchen? Was ist mit Längsschlupf?
Welches Setup verwendest Du für 10Hz?
Du hast also ein Garmin Geko. Sowohl das 101, das 201 als auch das 301 verwendet einen 1Hz Empfänger. Schon scheint deine Messgenauigkeit zu schwinden. Den Passus zum Flugzeug verstehe ich nicht. Groundspeed wird bei Urlaubsbombern vom Trägheitsnavigationssystem zur Verfügung gestellt. Dabei wird die Geschwindigkeit über Grund, nicht gegenüber der Luft unter Berücksichtigung des Windes angezeigt. Diese Geschwindigkeit stimmt 1:1 mit dem GPS überein!
Wieso Märchen? Es ist ungenau. Es ergeben sich Messfehler, die akkumuliert locker 10km/h erreichen können!
Garmin verbaut in den Gekos keine barometrischen Höhenmesser. Demnach ist der Höhenmesser GPS-basierend. GPS hat eine mindestens 1,5x schlechtere vertikale Genauigkeit als horizontale. Beim Geko 101 wirbt Garmin mit 15m Genauigkeit, bei den 201/301 mit 3m. Allerdings handelt es sich dabei um den 50% Circular Error Probable. nur 50% der Messpunkte sind in einem Umkreis von den als Genauigkeit angegebenen Wert. Die anderen 50% befinden sich außerhalb dieses Wertes (mit zwei Sigma beim doppelten Radius). Dein GPS kommt also ohne DGPS oder EGNOS nur auf eine horizontale Genauigkeit von etwa 10m (vergiss die Garmin-Anzeige, da diese sich nur auf 50% CEP bezieht!). Das macht Horizontal also 15m Genauigkeit aus. Juhu!
Moment. Als 4mm Profiltiefenunterschied machte bei 250 schon 1-2 km/h aus. 7mm Unterschied, wie bei einer C5 zwischen neuen Reifen und abgefahrenen Reifen, machen also so gut wie nix aus.^^
Ich verzichte. Erneut eine falsche Annahme. Der Drehzahlbegrenzer setzt bei 6600 1/min ein. Übrigens, ich kann sehr wohl einen dynamischen Abrollumfang abstrakt berechnen. Seriös kann ich dies jedoch jedenfalls generell nicht, da ich hierfür genaue Daten des Reifens und auch der Fahrbahn bräuchte. Ziehe ich mich jedoch auf DIN 70020 zurück, so ergeben sich weiterhin abweichende Werte von Deinen. Demnach gilt, um auf das von mir als unseriös kritisierte Beispiel von 5700u/min und 3,42 Differential / 0,696 4. Gang:
Neue Reifen: 304,2km/h > Geschwindigkeit > 292,4km/h
1,6mm: 299,6km/h > Geschwindigkeit > 287,8km/h
Ein Fahrzeug kann also unter Ausnutzung der Toleranz beim dynamischen Abrollumfangs und der Profiltiefe sich bei der Drehzahl in einem Fenster zwischen 287,8km/h und 304,2km/h befinden. Zu einer schärferen Aussage würde ich mich nur bei Kenntnis weiterer Parameter hinreißen lassen.
Ich habe lediglich aufgezeigt, welche Fehlerquellen du schlichtweg ignorierst. Summiere doch bitte einmal die von mir aufgezeigten Messfehler auf.
Verwendung:
- einer falschen Übersetzung in deiner Rechnung (Höchstgeschwindigkeitsbereich)
- des gleichen (statischen) Abrollumfangs in allen Geschwindigkeitsbereichen ohne Berücksichtigung unterschiedlichen Schlupfs und Walkens.
- des gleichen Abrollumfangs ohne Rücksicht auf Profiltiefe
- von GPS zur Verifizierung ohne kritische Würdigung
Zitat:Original von TurboRoger
Wenn ich nicht mit 0,696 sondern mit 0,70 rechne kommt 51,7 km/h heraus und ich habe halt mit
51,6 km/h gerechnet und womöglich sind es auch 51,9 km/h !?
Rechne den Spaß mal bei 300 nach.
Zitat:Ich behaupte auch, dass der wahre Abrollumfang mit zunehmendem Verschleiß nicht im Sinne der Kreisformel abnimmt.
Welche Kreisformel? Sag bloß Du rechnest das mit der schlichten Kreisformel nach? Was ist mit der Verformung der Profilteilchen? Was ist mit Längsschlupf?
Zitat:Beim Thema GPS liegst Du voll daneben. Natürlich misst das GPS mathematisch gesehen eine Durchschnittsgeschwindigkeit. Physikalisch gesehen können wir aber schon von einer Momentangeschw. sprechen, vor allem im Bereich der Top-Speed bei einer 10 Hz Taktung.
Welches Setup verwendest Du für 10Hz?
Zitat:Auch bergauf und ab können gute Systeme genau erfassen wie mein Geco von Garmin. Wenn ein Flugzeug in konstanter Höhe fliegt, zeigt das GPS ( am Fenster 6-8 Sateliten ) die gleiche Speed, wie die eingeblendete Ground Speed. Befindet sich das Flugzeug im Sinkflug, ist die Geschwindigkeit auf dem Garmin natürlich größer als die angezeigte Ground Speed im Flugzeug !
Du hast also ein Garmin Geko. Sowohl das 101, das 201 als auch das 301 verwendet einen 1Hz Empfänger. Schon scheint deine Messgenauigkeit zu schwinden. Den Passus zum Flugzeug verstehe ich nicht. Groundspeed wird bei Urlaubsbombern vom Trägheitsnavigationssystem zur Verfügung gestellt. Dabei wird die Geschwindigkeit über Grund, nicht gegenüber der Luft unter Berücksichtigung des Windes angezeigt. Diese Geschwindigkeit stimmt 1:1 mit dem GPS überein!
Zitat:Original von TurboRoger
Dann kommst du daher und erzählst Märchen, nämlich dass ein GPS bergab ungenau misst. Ich habe dir anhand einfachster Vektorrechnung bewiesen, dass die waagerechte Geschwindigkeitskomponente, selbst bei 5 % Gefälle, immer noch annähernd 300 km/h ( genau 299,6) beträgt, wenn das Auto dabei haargenau 300,0 km/h bergab fährt.
Wieso Märchen? Es ist ungenau. Es ergeben sich Messfehler, die akkumuliert locker 10km/h erreichen können!
Zitat:In dem Zusammenhang existiert eine Vertikalkomponente von 15,5 km/h und die kann mein Garmin sogar messen.
Garmin verbaut in den Gekos keine barometrischen Höhenmesser. Demnach ist der Höhenmesser GPS-basierend. GPS hat eine mindestens 1,5x schlechtere vertikale Genauigkeit als horizontale. Beim Geko 101 wirbt Garmin mit 15m Genauigkeit, bei den 201/301 mit 3m. Allerdings handelt es sich dabei um den 50% Circular Error Probable. nur 50% der Messpunkte sind in einem Umkreis von den als Genauigkeit angegebenen Wert. Die anderen 50% befinden sich außerhalb dieses Wertes (mit zwei Sigma beim doppelten Radius). Dein GPS kommt also ohne DGPS oder EGNOS nur auf eine horizontale Genauigkeit von etwa 10m (vergiss die Garmin-Anzeige, da diese sich nur auf 50% CEP bezieht!). Das macht Horizontal also 15m Genauigkeit aus. Juhu!
Zitat:Meine Z06 drehte mit neuen Reifen bei 256-257 im 4. Gang aus. Selbst mit abgefahrenen Reifen waren es aber auch noch 255-256. Meine damalige LS2 rannte auf meiner Hausrennstrecke manchmal Abend für Abend abgeregelte 300-301 km/h und selbst mit runtergefahrenen Reifen schaffte ich immer noch knapp die 300 km/h. Es ist einfach eine Lüge von dir, dass das vom Abrollumfang über 5 km/h ausmacht.
Moment. Als 4mm Profiltiefenunterschied machte bei 250 schon 1-2 km/h aus. 7mm Unterschied, wie bei einer C5 zwischen neuen Reifen und abgefahrenen Reifen, machen also so gut wie nix aus.^^
Zitat:Du allerdigs scheinst nicht in der Lage zu sein irgendetwas berechnen zu können, anderfalls kannst du mir ja mal verraten wie groß deiner Meinung nach die jeweiligen Ganggeschwindigkeiten bei der C5 mit 6-Gang sind ?
Sag mir doch mal mit Rechnung die Gangreichweiten im 4. und 5. sowie 6. Gang bei der C5Z06 mit 295/35 ZR 18 !! (Abregeldrehzahl 6500 min^-1)
Wir gehen von idealen Bedingungen aus, also keine Toleranzen bei den Getrieben und Reifen (neu)
4. Gang : 1,00/1____5, Gang : 0,84/1____6. Gang : 0,56/1_______Achse : 3,42/1
Mal sehen ob du diese Kleinigkeit hinbekommst und wie genau du liegst !
P.S.
Ich habe die genauen Daten laut GM und kann es dir sogar auf 0,1 km/h genau vorrechnen
Gruß Roger
Ich verzichte. Erneut eine falsche Annahme. Der Drehzahlbegrenzer setzt bei 6600 1/min ein. Übrigens, ich kann sehr wohl einen dynamischen Abrollumfang abstrakt berechnen. Seriös kann ich dies jedoch jedenfalls generell nicht, da ich hierfür genaue Daten des Reifens und auch der Fahrbahn bräuchte. Ziehe ich mich jedoch auf DIN 70020 zurück, so ergeben sich weiterhin abweichende Werte von Deinen. Demnach gilt, um auf das von mir als unseriös kritisierte Beispiel von 5700u/min und 3,42 Differential / 0,696 4. Gang:
Neue Reifen: 304,2km/h > Geschwindigkeit > 292,4km/h
1,6mm: 299,6km/h > Geschwindigkeit > 287,8km/h
Ein Fahrzeug kann also unter Ausnutzung der Toleranz beim dynamischen Abrollumfangs und der Profiltiefe sich bei der Drehzahl in einem Fenster zwischen 287,8km/h und 304,2km/h befinden. Zu einer schärferen Aussage würde ich mich nur bei Kenntnis weiterer Parameter hinreißen lassen.