13.03.2012, 03:45
Zitat:Original von Leonie
Was jedoch die Öltemperatur im Motor angeht, geht hier schon etwas zuviel Panik um, oder?
Ich weiss nicht mehr genau ob es damals in der Sport Auto oder in der Auto Motor und Sport war, aber im Golf G60 Dauertest waren Öltemperaturen um die 160 Grad auf der Autobahn wohl die Regel. Und das mit Öl von etwa 1990, hat aber auch funktioniert.
Und wurde hier nicht mal geschrieben, dass beim M5 (E39 oder E60?) die Öltemperaturanzeige einfach bei 150 Grad stehenbleibt, auch wenn das Öl noch wärmer wird?
Gruss, Bernd
Hallo Bernd,
der G60 Motor war auch ein Flop und viele G Lader waren später kaputt gegangen oder hatten Leistungsmangel. Im folgenden mal ein alter Vergleichstest aus der Autobild mit dem Hinweis beim Nissan 370 Z : Nach 2 Runden stieg die Öltemperatur bereits auf 135° C und die Elektronik ließ anschließend nicht mehr als 6000 u/min zu. Schnelle Zeiten ade.
Irgendwie scheinen die Nissan Techniker da auch etwas vorsichtiger zu sein

https://www.autobild.de/artikel/drei-spo...52977.html
Dass der M5 Motor Öltemperaturen oberhalb 150° C erreicht, glaube ich nicht. Ich denke, dass die Öltemperaturen bei den Corvetten im Volllastbetrieb zu schnell ansteigen und das Bernd ist auch der Grund, warum die Autos beim Supertest auf der Döttinger Höhe oder auch in Nardo hinsichtlich der
Top-Speed nie überragend sind, trotz der guten cW Werte. Ich hatte mich mit einem Techniker (neuer Prüfstand in Süddeutschland) über das Thema Öltemperaturen unterhalten und der konnte auf dem Leistungsprüfstand dieses Phänomen ganz klar erkennen. Übrigens die V-max der C6Z06 auf der Döttinger Höhe hatte Porsche bereits mit 420 PS im 996 Turbo geschafft und in Nardo schafft eine Serien Z06 in der 2. Runde gerade mal noch um 310 km/h.
Deshalb mein Fazit :
Wer über längere Distanzen Power fahren will, braucht eine gute Kühlung um den Motor zu schonen !
Gruß Roger