27.03.2012, 14:55
Lieber Rainer,
es gibt persönliche Meinungen und es gibt Fakten. Letzteres kann / sollte man nicht ignorieren.
Wenn man bei GM die europäischen Ansprüche, wie von Dir behauptet, ignorieren würde, hätte man für diesen Markt nicht das Z51 Pakckage entwickelt. Dieses beinhaltet signifikante Veränderungen im Kühlungs- und Fahrwerksbereich im Vergleich zur standard US-C6.
Zum Öl nochmal ein Auszug einem Bericht eines renomierten Motoröl Herstellers: "Zum Thema Öltemperatur werden Diskussionen oftmals aus dem Bauch heraus geführt. Nicht auf Basis technischer Grundlagen. Grundsätzlich hat die Öltemperatur keinen nennenswerten Einfluß auf thermische Belastung eines Motors. Entscheidend ist lediglich, dass der Ölfilm nicht abreißt. Für höherwertige Öle (ab teilsynthetisch) kann eine dauerhafte Öltemperatur von 140 Grad als völlig unbedenklich angesehen werden. Auch kurzfristige Temperaturen von 150 Grad sind für moderne Öle kein Problem. Fallen diese Temperaturen dauerhaft an ist ein verkürzter Ölwechselintervall anzuraten, da Öle in diesem Temperaturbereich schneller altern. Das Öl sollte jedoch - auch bei winterlichem Betrieb - immer über 100°C kommen, damit Kondenswasser ausgekocht wird. ."
Nimmt man diese Aussage eines Ölherstellers als Fakt kommt man zu dem Ergebnis, dass die EU-C6 vom Motor her thermisch als sauber abgestimmt angesehen werden muß.
Diese Fakten sprechen nunmal nicht für deine Meinung / Thesen. Und eine 2001er C5 kann man sicherlich auch nicht mit einer 2010er C6 vergleichen. Das man hier und dort auch bei der C6 noch etwas optimieren kann ist unstrittig. Aber deine Aussage dieses sei zwingend notwendig, wenn man nicht den amerikanischen Fahrstil pflegt, ist einfach unsinn.
es gibt persönliche Meinungen und es gibt Fakten. Letzteres kann / sollte man nicht ignorieren.
Wenn man bei GM die europäischen Ansprüche, wie von Dir behauptet, ignorieren würde, hätte man für diesen Markt nicht das Z51 Pakckage entwickelt. Dieses beinhaltet signifikante Veränderungen im Kühlungs- und Fahrwerksbereich im Vergleich zur standard US-C6.
Zum Öl nochmal ein Auszug einem Bericht eines renomierten Motoröl Herstellers: "Zum Thema Öltemperatur werden Diskussionen oftmals aus dem Bauch heraus geführt. Nicht auf Basis technischer Grundlagen. Grundsätzlich hat die Öltemperatur keinen nennenswerten Einfluß auf thermische Belastung eines Motors. Entscheidend ist lediglich, dass der Ölfilm nicht abreißt. Für höherwertige Öle (ab teilsynthetisch) kann eine dauerhafte Öltemperatur von 140 Grad als völlig unbedenklich angesehen werden. Auch kurzfristige Temperaturen von 150 Grad sind für moderne Öle kein Problem. Fallen diese Temperaturen dauerhaft an ist ein verkürzter Ölwechselintervall anzuraten, da Öle in diesem Temperaturbereich schneller altern. Das Öl sollte jedoch - auch bei winterlichem Betrieb - immer über 100°C kommen, damit Kondenswasser ausgekocht wird. ."
Nimmt man diese Aussage eines Ölherstellers als Fakt kommt man zu dem Ergebnis, dass die EU-C6 vom Motor her thermisch als sauber abgestimmt angesehen werden muß.
Diese Fakten sprechen nunmal nicht für deine Meinung / Thesen. Und eine 2001er C5 kann man sicherlich auch nicht mit einer 2010er C6 vergleichen. Das man hier und dort auch bei der C6 noch etwas optimieren kann ist unstrittig. Aber deine Aussage dieses sei zwingend notwendig, wenn man nicht den amerikanischen Fahrstil pflegt, ist einfach unsinn.
Gruß
Frank
Frank