13.02.2004, 01:38
Zitat:Original von TeraVolt
Konträr gehe ich allerdings darin, dass ein Öl warm sein muss um seine Dienste zu verrichten. Ein Öl schmiert im kalten zustand (nicht im gefrorenen Zustand) genau so gut.
Warm sein muss es nicht - es gibt Öle für Temperaturen unter 0 Grad optimiert sind
un andere die für Temperaturen über 200 Grad optimiert sind - es kommt halt
auf den Verwendungszweck an.
Zitat: Betriebstemperatur heisst es m.E. desshalb, weil auf diese Temperatur die Passungen, Lagerspiele usw. ausgelegt sind, die gerade im Getriebe ja sehr eng sind.
"Betriebstemperatur" hängt von vielen Faktoren ab:
- über 100 Grad geht kaum, da sonst das Kühlwasser kocht (unter Druck geht auch noch 115)
ein anderes Kühlmittel wäre möglich, ist aber teurer
- der Vergaser (Einspritzanlage) darf nicht zu heiss werden, da sonst das Benzin verdampft
- kalte Luft (Ansaugtrackt) hat einen höheren Energiegehalt (dichter, mehr Sauerstoff)
- Gummiteile, Dichtungen usw. müssen auch lange halten
- starke Temperaturschwankungen führen auf Dauer zu Materialermüdungen !
- der optimale Wirkungsgrad des Motors muss möglichst eingehalten werden
- und wohl noch einiges mehr
Daher haben sich die Ingenieure auf diesen Temperaturbereich für Autos geeinigt.
Andere Beispiele:
Schiffsgetriebe haben eine Betriebstemperatur von 10-30 Grad
Getriebe in Gasturbinen laufen bei 200-400 Grad
Getriebe in Eisbrechern bei 20 - minus 30 Grad
Gruß
Dirk