26.05.2012, 20:27
Hi Woodpecker61,
ist richtig...muss also ein Typ sein, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat...finde solche erst mal.
Können kann ja jeder [mit dem Mund, siehe Bosch].
Aber zur Bestimmung, ob die Lima noch OK ist, sollten dafür auch gültige Unterlagen vorhanden sein.
Man könnte das Teil auch ausbauen und zu einer kleinen Bude "wandern" die auch kleine Motoren und Generatoren überprüft.
So mit "Sichtkontrolle [Kohle und Co.], Wicklungswiderstandsmessung, ISO-Test, Diodenkontrolle, Windungsschlussüberprüffung, Eisenschlussprüfung und dann Probelauf mit Lagerkontrolle, Leerlauf-Spannungskurve bei konstanter Drehzahl, Frequenzabhängige Leerlauf-Spannungskurve und unter Kleinlast bei konstanter Drehzahl.
Die können meistens auch noch diese mechanischen Spannungsregler überprüfen und einstellen/nachstellen.
Frage ist dabei nur, ob sich das Lohnt, kostet bestimmt 'nen Hunderter.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
ist richtig...muss also ein Typ sein, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat...finde solche erst mal.
Können kann ja jeder [mit dem Mund, siehe Bosch].
Aber zur Bestimmung, ob die Lima noch OK ist, sollten dafür auch gültige Unterlagen vorhanden sein.
Man könnte das Teil auch ausbauen und zu einer kleinen Bude "wandern" die auch kleine Motoren und Generatoren überprüft.
So mit "Sichtkontrolle [Kohle und Co.], Wicklungswiderstandsmessung, ISO-Test, Diodenkontrolle, Windungsschlussüberprüffung, Eisenschlussprüfung und dann Probelauf mit Lagerkontrolle, Leerlauf-Spannungskurve bei konstanter Drehzahl, Frequenzabhängige Leerlauf-Spannungskurve und unter Kleinlast bei konstanter Drehzahl.
Die können meistens auch noch diese mechanischen Spannungsregler überprüfen und einstellen/nachstellen.
Frage ist dabei nur, ob sich das Lohnt, kostet bestimmt 'nen Hunderter.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI

