01.06.2012, 13:08
Hallo Robert,
ich habe jetzt mal den Wert 0,25 für a in die Gleichung eingesetzt und stichprobenweise auch mal den unteren Bereich 50 km/h überprüft. Da befindet man sich ja im 1. Gang und hat demzufolge in anbetracht der hohen Beschleunigung und des größten red. Trägheitsmomentes den höchsten prozentualen Abzug und sogar das passt ganz gut.
Somit ergibt sich für P_eff :
P_eff = 240000 + 960 x v (P_eff in Watt und v in m/s)
Für v = vmax erhielte man demzufolge die volle Motorleistung, was ja auch beabsichtigt war, da der Motor dort im Zenit der Leistungskurve steht und das red. Trägheitsmoment praktisch keine Rolle mehr spielt. ( Massefaktor ~ 1 ). Den oberen Bereich muss ich mir aber nochmal anschauen. Womöglich hat man im Bereich 250 km/h mit der o.g. Funktion etwas zu viel Leistung.
Gruß Roger
ich habe jetzt mal den Wert 0,25 für a in die Gleichung eingesetzt und stichprobenweise auch mal den unteren Bereich 50 km/h überprüft. Da befindet man sich ja im 1. Gang und hat demzufolge in anbetracht der hohen Beschleunigung und des größten red. Trägheitsmomentes den höchsten prozentualen Abzug und sogar das passt ganz gut.

Somit ergibt sich für P_eff :
P_eff = 240000 + 960 x v (P_eff in Watt und v in m/s)
Für v = vmax erhielte man demzufolge die volle Motorleistung, was ja auch beabsichtigt war, da der Motor dort im Zenit der Leistungskurve steht und das red. Trägheitsmoment praktisch keine Rolle mehr spielt. ( Massefaktor ~ 1 ). Den oberen Bereich muss ich mir aber nochmal anschauen. Womöglich hat man im Bereich 250 km/h mit der o.g. Funktion etwas zu viel Leistung.
Gruß Roger