23.07.2012, 21:02
Zitat:Original von rainersc6
Zum Batterieleersaugen durch andere Autos/Elektronik gibt es die Vermutung, dass andere Sender zumindest für ein "Aufwachen" einiger Steuergeräte sorgen können, mit entsprechend hohem Stromverbrauch ca. 800mA für mind. 30min. und bei entsprechend häufiger Aktivierung anschliessend nach 4-5Tagen leeren Batterie (keine Delco). Nach einem Softwareupdate beruhigen sich die Steuergeräte bei mir nun schon nach max. 2 Minuten und der Ruhestromverbrauch ist bei 35mA.
Mit dem Problem der leeren Batterie wird es genau anders herum sein. Ein Steuergerät hat einen Schluckauf und schläft nicht korrekt ein. Jetzt sendet es ständig seine "ich bin noch da" Nachrichten und weckt wieder alle anderen auf, da die Nachricht erst mal verarbeitet werden muss. Wenn tatsächlich andere Sender das schaffen würden wären mit Sicherheit ständig Batterien leer. Außerdem ist es durchaus normal wenn das Auto für bis zu eine Stunde nach dem Abstellen noch aktiv ist. Zum Beispiel dauert der Dichtigkeitstest des Benzintanks der C6 bis zu ca. 45 min. Wie lange die Aktivität letztlich dauert könnte aber nur der Hersteller wirklich sagen.
@Thomas,
die Sensoren sollten mit einem 125 kHz Sender zu wecken sein, auf der gleichen Frequenz wird übrigens auch Richtung FOB gesendet. Der Sensor sendet sein übliches Datenpaket, nur mit anderen Statusbits. Neuere Sensoren senden sogar sofort wenn sich der Druck ändert. Die alten (die klappern beim Schütteln) senden nur in regelmäßigen Abständen. Übrigens werden die Sensordaten auch noch bei abgestelltem Fahrzeug empfangen. Zwei Tage nach der Demontage aller Räder habe ich die Zündung angemacht und 3 Reifen hatten einen Plattfuß. Die haben also noch beim Ausbau aus den Rädern gesendet. Mit den neuen Reifen war es umgekehrt, beim ersten Zündung ein waren alle 4 Räder schon wieder normal, ohne das sich das Auto bewegt hätte.