31.01.2013, 14:50
@ Wesch
Du hast Recht. Es gibt Veröffentlichungen bei denen das Kolbenlaufspiel als größter Einflußparameter auf die Reibung der Kolbengruppe dargestellt wird.
Ich kenne Messungen, bei denen eine Absenkung der Kurbelgehäusetemp. nahezu 1:1 in der Kolbentemp. wiedergefunden wurde. Das waren zwar Alu-Gehäuse mit Alu-Kolben, aber womöglich ist dieses Verhalten auch auf die Vette zu übertragen. Dann würde sich nur durch unterschiedlich schnelle Erwärmung oder Abkühlung von Kolben und KG eine Spieländerung einstellen.
Bei hoher thermischer Belastung des Motors, wenn also das Thermostat schon voll geöffnet hat, spielt seine Öffnungstemperatur keine Rolle für die max. Wassertemperatur.
Darunter haben Thermostate ein Temperaturfenster von etwa 8° zwischen geschlossen und voll geöffnet. Bewegt man sich in diesem Temp-Bereich versucht es durch Veränderung des Mischungsverhältnisses von kalten und warmen Wasser die Wassertemperatur in diesem Bereich zu halten. Solange der max. Durchfluss nicht erreicht ist, wird ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemp. es schaffen, die Kühlwassertemp. auf tieferem Niveau zu halten.
Das Regelverhalten der Thermostate wird untersucht und auf den Motorbetrieb hin optimiert. Ich würde da nichts ändern.
Gruß
Robert
Du hast Recht. Es gibt Veröffentlichungen bei denen das Kolbenlaufspiel als größter Einflußparameter auf die Reibung der Kolbengruppe dargestellt wird.
Ich kenne Messungen, bei denen eine Absenkung der Kurbelgehäusetemp. nahezu 1:1 in der Kolbentemp. wiedergefunden wurde. Das waren zwar Alu-Gehäuse mit Alu-Kolben, aber womöglich ist dieses Verhalten auch auf die Vette zu übertragen. Dann würde sich nur durch unterschiedlich schnelle Erwärmung oder Abkühlung von Kolben und KG eine Spieländerung einstellen.
Bei hoher thermischer Belastung des Motors, wenn also das Thermostat schon voll geöffnet hat, spielt seine Öffnungstemperatur keine Rolle für die max. Wassertemperatur.
Darunter haben Thermostate ein Temperaturfenster von etwa 8° zwischen geschlossen und voll geöffnet. Bewegt man sich in diesem Temp-Bereich versucht es durch Veränderung des Mischungsverhältnisses von kalten und warmen Wasser die Wassertemperatur in diesem Bereich zu halten. Solange der max. Durchfluss nicht erreicht ist, wird ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemp. es schaffen, die Kühlwassertemp. auf tieferem Niveau zu halten.
Das Regelverhalten der Thermostate wird untersucht und auf den Motorbetrieb hin optimiert. Ich würde da nichts ändern.
Gruß
Robert
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.