23.05.2002, 19:22
Na dann wollen wir's mal wissen...
Die 2. Zahl für die Warmviskosität...
Wenn dann ein 5W30 vorgeschrieben wird, habe ich doch mit einem 0W60 und betriebswarmem Motor eine höhere Ölviskosität als das vorgeschriebene Öl hat. Stimmt das so? Wenn ja, macht das nix? Handle ich mir damit keine Probleme ein?
Zu den erhältlichen Ölsorten...
5W30 (vollsynth.) gibt es bei der Firma mit der Muschel. Als Endverbraucher hätte ich allerdings 20Euro/l bezahlen müssen. Das war mir, bei aller Liebe, zuviel.
Beim LT1-Motor ist vollsynth. vorgeschrieben. Ich vermute wegen der etwas höheren Motortemperatur. Der Ölfilter ist hängend montiert, kann also nicht leerlaufen. Der Tip, den neuen Ölfilter vorher zu befüllen gefällt mir.
Die Qualität eines Öles kann ich als Laie gar nicht beurteilen. Das gehört schon in den Bereich persönlicher Vorlieben - abgesehen von 5l für 10Euro... Ich glaube nicht, daß bei den Markenölen signifikante Unterschiede für den Alltagsfahrer bestehen.
Zu Mobil 1 - das wird im USforum über den grünen Klee gelobt...
Ölwechselintervall mit 5000km ist mir persönlich zu kurz. Was man heute oft hört ist, daß die Öle nicht oder kaum kaputt gehen, d.h. ihre Schmierfähigkeit verlieren. Schwebstoffe werden zu einem gewissen Grad vom Filter reduziert und die Additive halten auch einiges aus. Ich halte mich an das Intervall, daß die Vette vorgibt (liegt so um 10000km).
Gruß,
Klaus
Die 2. Zahl für die Warmviskosität...
Wenn dann ein 5W30 vorgeschrieben wird, habe ich doch mit einem 0W60 und betriebswarmem Motor eine höhere Ölviskosität als das vorgeschriebene Öl hat. Stimmt das so? Wenn ja, macht das nix? Handle ich mir damit keine Probleme ein?
Zu den erhältlichen Ölsorten...
5W30 (vollsynth.) gibt es bei der Firma mit der Muschel. Als Endverbraucher hätte ich allerdings 20Euro/l bezahlen müssen. Das war mir, bei aller Liebe, zuviel.
Beim LT1-Motor ist vollsynth. vorgeschrieben. Ich vermute wegen der etwas höheren Motortemperatur. Der Ölfilter ist hängend montiert, kann also nicht leerlaufen. Der Tip, den neuen Ölfilter vorher zu befüllen gefällt mir.
Die Qualität eines Öles kann ich als Laie gar nicht beurteilen. Das gehört schon in den Bereich persönlicher Vorlieben - abgesehen von 5l für 10Euro... Ich glaube nicht, daß bei den Markenölen signifikante Unterschiede für den Alltagsfahrer bestehen.
Zu Mobil 1 - das wird im USforum über den grünen Klee gelobt...
Ölwechselintervall mit 5000km ist mir persönlich zu kurz. Was man heute oft hört ist, daß die Öle nicht oder kaum kaputt gehen, d.h. ihre Schmierfähigkeit verlieren. Schwebstoffe werden zu einem gewissen Grad vom Filter reduziert und die Additive halten auch einiges aus. Ich halte mich an das Intervall, daß die Vette vorgibt (liegt so um 10000km).
Gruß,
Klaus