02.03.2013, 17:48
Allgemeines:
Wie allgemein bekannt sein dürfte, werden zur Zeit 2 Arten vom Lambdasonden in den aktuellen Serienfahrzeugen verbaut. Das ist zum einen die 2 Punkt Sonde (auch LSF-Sonde genannt) und die stetige Breitbandsonde (LSU-Sonde). Ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen sind hier beschrieben:
https://www.bosch-lambdasonde.de/de/lamb...nktion.htm
Geschichtliches:
Seit 1976 wird die 2 Punkt Lambdasonde in Serie verbaut. Bis 1994 gab es nur diesen Typ von Sonden.
1994 präsentierte Bosch die erste stetige Lambdasonde für eine Serienentwicklung. 1998 folgte dann der erste Serieneinsatz. Ab 2000 begann die Einführung dieser neuen Sondetechnologie auf breiter Basis.
Aktuelle Verbreitung der stetigen LSU-Sonden
Den aktuellen Einsatzstand kann man dem Bosch-Lambdasondenkatalog entnehmen:
https://www.bosch-lambdasonde.de/de/down...alogue.pdf
(Hinweis: Die LSU Sonden sind im Katalog am 5 poligen Anschlusskabel zu erkennen)
Ein paar interessante Auffälligkeiten beim Einsatzszenario:
Deutsche Hersteller: BMW, Mini; Mercedes; VW Konzern nahezu alle aktuellen Modelle !
General Motors : Cadilliac alle aktuellen Modelle; Chevrolet Captiva; Opel/Vauxhall Agila. Insignia... Corvette leider noch nicht, wie irrtümlich angenommen
Vorteile der stetigen Lambdaasonden:
- Auch für Lambda ungleich 1 erfolgt eine genaue Regelung
- Exakte VL- Anreicherung und Bauteilschutzfunktionen, unabhängig von Adaptionswerten
- Geregelter Motorwarmlauf möglich
- Problemlose Bestimmung des Lambda-Verbrennungswirkungsgrades (Wichtig für exakte Momenteneingriffe bei ESP und Schaltungen)
- Erhebliche Vorteile in den Diagnosefunktionen
- Unempfindlicher gegenüber Schäden durch Bauteile und Kraftstoffabweichungen, da für Lambda <1 keine Adaptionen erforderlich.
Durch die immer strenger werdenden gesetzlichen Auflagen ist eine weitere Verbreitung der LSU-Sonden vorhersehbar. Schätze, die C7 wird wird auch solche Sonden haben (müssen).
Gruß
Wutzer
Wie allgemein bekannt sein dürfte, werden zur Zeit 2 Arten vom Lambdasonden in den aktuellen Serienfahrzeugen verbaut. Das ist zum einen die 2 Punkt Sonde (auch LSF-Sonde genannt) und die stetige Breitbandsonde (LSU-Sonde). Ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen sind hier beschrieben:
https://www.bosch-lambdasonde.de/de/lamb...nktion.htm
Geschichtliches:
Seit 1976 wird die 2 Punkt Lambdasonde in Serie verbaut. Bis 1994 gab es nur diesen Typ von Sonden.
1994 präsentierte Bosch die erste stetige Lambdasonde für eine Serienentwicklung. 1998 folgte dann der erste Serieneinsatz. Ab 2000 begann die Einführung dieser neuen Sondetechnologie auf breiter Basis.
Aktuelle Verbreitung der stetigen LSU-Sonden
Den aktuellen Einsatzstand kann man dem Bosch-Lambdasondenkatalog entnehmen:
https://www.bosch-lambdasonde.de/de/down...alogue.pdf
(Hinweis: Die LSU Sonden sind im Katalog am 5 poligen Anschlusskabel zu erkennen)
Ein paar interessante Auffälligkeiten beim Einsatzszenario:
Deutsche Hersteller: BMW, Mini; Mercedes; VW Konzern nahezu alle aktuellen Modelle !
General Motors : Cadilliac alle aktuellen Modelle; Chevrolet Captiva; Opel/Vauxhall Agila. Insignia... Corvette leider noch nicht, wie irrtümlich angenommen
Vorteile der stetigen Lambdaasonden:
- Auch für Lambda ungleich 1 erfolgt eine genaue Regelung
- Exakte VL- Anreicherung und Bauteilschutzfunktionen, unabhängig von Adaptionswerten
- Geregelter Motorwarmlauf möglich
- Problemlose Bestimmung des Lambda-Verbrennungswirkungsgrades (Wichtig für exakte Momenteneingriffe bei ESP und Schaltungen)
- Erhebliche Vorteile in den Diagnosefunktionen
- Unempfindlicher gegenüber Schäden durch Bauteile und Kraftstoffabweichungen, da für Lambda <1 keine Adaptionen erforderlich.
Durch die immer strenger werdenden gesetzlichen Auflagen ist eine weitere Verbreitung der LSU-Sonden vorhersehbar. Schätze, die C7 wird wird auch solche Sonden haben (müssen).
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !