03.03.2013, 17:15
Besten Dank an JR für die perfekte Organisation des Events! 
Am Karosseriedesign der C7 habe ich - wie praktisch alle, mit denen ich nach dem Viewing über das Thema gesprochen habe - nichts auszusetzen. Als ich vor dem Auto stand, wirkte sie auf mich sehr wohl wie eine typische Corvette, auch wenn man beim alleinigen Betrachten der Fotos vielleicht eher an Ferrari & Co. denken könnte. Bei geöffneter Motorhaube und Kofferraumdeckel sieht man dann schließlich auch Details, die von dem Vorgängermodell zu stammen scheinen, wie z.B. diverse Gummidichtungen, Nieten zum Verbinden von Karosserieteilen, usw. Die Spaltmaße waren z.T. gar nicht gut, und sie erinnerten mich doch an meine (mittlerweile arg mitgenommene) C6. Auch in diesem Punkt eine typische Corvette.
Wichtiger ist, meiner Meinung nach, die Technik: Hier wurden ja für viele Schwachstellen der C6 neue, vielversprechende Lösungen gefunden. Die Gummilippe unter dem Frontbumper ist übrigens weg und, soweit ich das sehen konnte, ist der Motorraum unten geschlossen. Die seitlichen Kiemen scheinen wieder eine Funktion zu haben, auch wenn ich auf die Schnelle nicht sehen konnte, wo die entsprechenden Öffnungen im Motorraum sind. Wie am Heck die Kühler für Getriebe und Differenzial angeordnet sind, konnte ich leider auch nicht erkennen. Es bleibt zu hoffen, dass auch unsichtbare Problemstellen (wie z.B. der Reifenwächter und das Keyless go) verbessert wurden.

Am Karosseriedesign der C7 habe ich - wie praktisch alle, mit denen ich nach dem Viewing über das Thema gesprochen habe - nichts auszusetzen. Als ich vor dem Auto stand, wirkte sie auf mich sehr wohl wie eine typische Corvette, auch wenn man beim alleinigen Betrachten der Fotos vielleicht eher an Ferrari & Co. denken könnte. Bei geöffneter Motorhaube und Kofferraumdeckel sieht man dann schließlich auch Details, die von dem Vorgängermodell zu stammen scheinen, wie z.B. diverse Gummidichtungen, Nieten zum Verbinden von Karosserieteilen, usw. Die Spaltmaße waren z.T. gar nicht gut, und sie erinnerten mich doch an meine (mittlerweile arg mitgenommene) C6. Auch in diesem Punkt eine typische Corvette.
Wichtiger ist, meiner Meinung nach, die Technik: Hier wurden ja für viele Schwachstellen der C6 neue, vielversprechende Lösungen gefunden. Die Gummilippe unter dem Frontbumper ist übrigens weg und, soweit ich das sehen konnte, ist der Motorraum unten geschlossen. Die seitlichen Kiemen scheinen wieder eine Funktion zu haben, auch wenn ich auf die Schnelle nicht sehen konnte, wo die entsprechenden Öffnungen im Motorraum sind. Wie am Heck die Kühler für Getriebe und Differenzial angeordnet sind, konnte ich leider auch nicht erkennen. Es bleibt zu hoffen, dass auch unsichtbare Problemstellen (wie z.B. der Reifenwächter und das Keyless go) verbessert wurden.
Gruß, Robert 
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")