na, solangsam bekommen wir (und auch ich) ein etwas klareres Bild.
Der Unterschied in der Kinematik zwischen Muncie und Hurst scheint doch deutlicher, als ich es mir vorstellen konnte, - kenne ja nur die eine Variante. Grundsätzlich kann man bei Hebelübersetzungen ja nur kurze Wege zu Lasten höherer Kräfte oder umgekehrt erzielen. Das hohe Ansehen der Hurst-Schaltpräzision kann damit nicht erklärt werden. Die müssen erfolgreich an unnötigem Spiel und Toleranzen gearbeitet haben.
Mein Eindruck zu Schaltwegen und Schaltpräzision ist ebenfalls recht positiv, insofern ging es mir mit meinem Änderungswunsch mehr um die Optik und der gefrickelte Schalthebel, wenn rückrüstbar, wäre OK gewesen.
Nachdem ich die Säge gedanklich schon zurecht gelegt habe und eine pragmatische Schweiss-Lösung in Kopf hatte, distanziere ich mich nun doch von dem Vorhaben, zumindest vorerst.
Danke für die sachdienlichen Hinweise bei der Entscheidungsfindung.
Gruß . . . Bill
p.s.: anbei noch einmal die beiden Konkurrenten als Stein des Anstosses:
[IMG]P1170849d.jpg[/IMG]
Der Unterschied in der Kinematik zwischen Muncie und Hurst scheint doch deutlicher, als ich es mir vorstellen konnte, - kenne ja nur die eine Variante. Grundsätzlich kann man bei Hebelübersetzungen ja nur kurze Wege zu Lasten höherer Kräfte oder umgekehrt erzielen. Das hohe Ansehen der Hurst-Schaltpräzision kann damit nicht erklärt werden. Die müssen erfolgreich an unnötigem Spiel und Toleranzen gearbeitet haben.
Mein Eindruck zu Schaltwegen und Schaltpräzision ist ebenfalls recht positiv, insofern ging es mir mit meinem Änderungswunsch mehr um die Optik und der gefrickelte Schalthebel, wenn rückrüstbar, wäre OK gewesen.
Nachdem ich die Säge gedanklich schon zurecht gelegt habe und eine pragmatische Schweiss-Lösung in Kopf hatte, distanziere ich mich nun doch von dem Vorhaben, zumindest vorerst.
Danke für die sachdienlichen Hinweise bei der Entscheidungsfindung.
Gruß . . . Bill
p.s.: anbei noch einmal die beiden Konkurrenten als Stein des Anstosses:
[IMG]P1170849d.jpg[/IMG]