24.07.2013, 22:03
Zitat:Original von vollmi
Zitat:Original von Tom VDas Strömungsverhalten ist bei glatten Oberflächen ganz anders....
Das ist womöglich Messbar. Aber weder Spür noch an den Temperaturen sichtbar.
Ist aber gerne mal so, dass eine rauhere Oberfläche (verglichen mit einer ganz glatten) besser ist, da sich eine kleine turbulente Schicht ausbildet auf der dann das Medium mit einer durch das ganze Rohr gleichmäßig schnellen laminaren Strömung fließt. Bei einer ganz glatten Oberfläche "klebt" das Medium auf der Oberfläche und es bildet sich erst mit größerem Abstand dazu eine schnell strömende Schicht aus. In Summe kommt also durch ein Rohr mit einer definierten (sprich auf das Medium, also z.B. Luft oder Wasser) Rauhigkeit mehr durch (Flußgeschwindigkeit und somit -menge ist größer) als durch ein ideal glattes Rohr! Beispiele sind z.B. Golfbälle und Flugzeugtragflächen, bei beiden verwendet man viel Aufwand darauf, dass sich eine kleine turbulente Schicht ausbildet, auf welcher dann die übrige laminar strömende Luft "abrollen" kann.
Aber, ich glaub die Durchströmgeschwindigkeit von unserem Kühlwasser ist viel zu gering, als das es da irgendeinen Unterschied machen würde.