09.08.2013, 14:35
Zitat:Original von Rainmaker
Frage an die Spezialisten:
Meine C3 verliert etwas Kühlwasser und zwar eindeutig am Ausgleichsbehälter. Ich hab die untere Abdeckung zwischen Beifahrerbodenblech und Radhaus vorne rechts mal abgeschraubt. Da kann man wunderbar von unten auf die Trocknerpatrone, den Ausgleichsbeälter und auch auf die Schläuche des Wärmetauschers der Heizung kucken. Nun sieht man, dass vom Ausgleichsbehälter oben die Brühe am Kotflügel innen runterläuft, sich dann auf der abgeschraubten Abdeckung sammelt und dann eben abtropft.
Soweit so gut, Gefahr erkannt.
Mein Deckel des Ausgleichbehälters ist gerissen und wieder irgend ein blöder Engländer oder Ami hat am Umfang einfach ein Klebeband drumrumgewickelt, sodass da am Bund die Suppe beim fahren rausläuft.
Aber: Wenn ich im Stand den Motor laufen lasse, den Deckel abschraube, da reinschau und Gas gebe, steht das Wasser im Ausgleichsbehälter ohne zu blubbern und zu wellen spiegelglatt wie es sein soll.
Nach einer Fahrt habe ich am Ausgleichsbehälter definitiv vermutlich aufgrund des undichten Deckels oben am Bund immer Kühlwasser, das dann wie beschrieben nach unten läuft.
Nun meine Frage: Wenn doch das Kühlwasser, egal bei welcher Gasstellung sich nicht bewegt und blubbert, wie kommt das dann da hoch an den Deckel? Schwappt das so sehr in Kurven?
Der Behälter ist, wie es sich gehört, ca. halbvoll. Der Behälter steht ja auch nicht unter Druck? Oder doch ein bisschen?
Gruss Armin
Armin,
Wie schon von den Vorredner beschrieben, ist der Behälter erstmal drucklos. Wenn im Kühlsystem der Druck über einen bestimmten Wert steigt, dann öffnet der Kühlerverschlußdeckel und entläßt den Dampf bzw. etwas Wasser in den Ausgleichsbehälter.
Der angegossene Schnulli auf dem Behälter ist offen, damit die Luft aus dem Ausgleichbehälter entweichen kann.
Bei mir gibts das gleiche Problem, daß der Überlaufbehälter immer versabbelt ist. Das kommt daher, daß der Überlaufbehälter-Deckel nicht dicht ist und der Kühlerverschlußdeckel scheinbar schlagartig aufmacht und der Dampf/das Wasser dann im Behälter hochsprudelt und über den Verschluß rausläuft.
Original/anfangs war bei der 1978er der weiße (dichte) Deckel mit der blauen Schrift auf dem Überlaufbehälter, später in den Werkstätten wurde oft ein schwarzer (offener) mit weißer Schrift verbaut. Ich habe mir jetzt extra wieder den originalen besorgtt, aber noch nicht verbaut. Nach dem verbauen hoffe ich, daß nichts mehr rausläuft bzw. werde ich mal unter den Überlaufschnulli ein Stück Schaumstoff klemmen, falls da was rausläuft.
Wenn der Deckel dicht ist, dürfte nichts mehr rausgehen, hoffe ich.
Viele Grüße
Wilfried
Corvette-Stammtisch Stuttgart 2003
Ein Mann verkauft seine Corvette nicht!!!
Wilfried

Ein Mann verkauft seine Corvette nicht!!!
