28.11.2013, 20:30
ein paar Zeilen zum Schweißen an Guß-Teilen :
Guß ist nicht gleich Guß, und gerade bei unserem Alteisen wird es sehr schwierig, die Zusammensetzung vom vorliegenden Guß zu erforschen.
Der Bogen spannt sich vom sogar mit MAG und Stahldraht nahezu perfekt zu verschweißenden Stahlguß bis zum Grauguß in all seinen Varianten, der teilweise absolut allergisch auf Schweißversuche reagiert..
Gerade der Graphit (lLamellen- oder Kugel-) im Guß erschwert je nach Prozentanteil das Schweißen massiv und kann auch trotz perfekter Vorwärmung des Bauteiles eine belastbare Verbindung so gut wie unmöglich machen.
Außerdem können Spannungen in Gußteilen schlummern, die durch das Schweißen freigesetzt werden und dann das Bauteil mit einem leisen Knistern mehr oder weniger zerfallen lassen.
Profis können sich anhand der Farbe, des Klanges und am Schleifstaub (und den Funken beim Schleifen)ein ungefähres Bild davon machen, wie es denn funktionieren KÖNNTE, mehr aber auch nicht.
Versuche zu schweißen ohne Schleifversuche und ohne Vorwärmung sowie ohne passende Elektroden werden daher so gut wie immer scheitern, auch wenn das Ergebnis vielleicht auf den ersten Blick gelungen erscheinen sollte - wenn Festigkeit gefragt ist wird es vermutlich knacken.
Ein kleines Loch im Krümmer abzudichten sollte hingegen meist klappen, wenn man weiß, wie und womit geschweißt werden muß.
Guß ist nicht gleich Guß, und gerade bei unserem Alteisen wird es sehr schwierig, die Zusammensetzung vom vorliegenden Guß zu erforschen.
Der Bogen spannt sich vom sogar mit MAG und Stahldraht nahezu perfekt zu verschweißenden Stahlguß bis zum Grauguß in all seinen Varianten, der teilweise absolut allergisch auf Schweißversuche reagiert..
Gerade der Graphit (lLamellen- oder Kugel-) im Guß erschwert je nach Prozentanteil das Schweißen massiv und kann auch trotz perfekter Vorwärmung des Bauteiles eine belastbare Verbindung so gut wie unmöglich machen.
Außerdem können Spannungen in Gußteilen schlummern, die durch das Schweißen freigesetzt werden und dann das Bauteil mit einem leisen Knistern mehr oder weniger zerfallen lassen.
Profis können sich anhand der Farbe, des Klanges und am Schleifstaub (und den Funken beim Schleifen)ein ungefähres Bild davon machen, wie es denn funktionieren KÖNNTE, mehr aber auch nicht.
Versuche zu schweißen ohne Schleifversuche und ohne Vorwärmung sowie ohne passende Elektroden werden daher so gut wie immer scheitern, auch wenn das Ergebnis vielleicht auf den ersten Blick gelungen erscheinen sollte - wenn Festigkeit gefragt ist wird es vermutlich knacken.
Ein kleines Loch im Krümmer abzudichten sollte hingegen meist klappen, wenn man weiß, wie und womit geschweißt werden muß.
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld
