10.06.2004, 12:10
Zitat:-Das Radlagerspiel überprüfen, sollte so zwischen 0,03 und 0,13mm betragen
Zitat:wie prüfst du das?
Das ist mit sicherheit die genaueste einstellung. Gemessen wird das Spiel mit eine Meßuhr welche auf ein magnetisches Meßstatif aufgespannt wird. Das Meßstatif wird mittels dem magnetischen Fuß am Rahmen oder auch am Boden fixiert. Mit der Meßuhrspitze wird auf die Nabenplanflache aufgesetzt. Nun muß man mit der Hand die Nabe geradlienig hineindrücken und herausziehen damit man daß Spiel auf der Meßuhr ablesen kann.
Diese Methode der Einstellung ist jedoch nur bei Radlagerkonstruktionen mit Kontermuttern exakt machbar. Denn wenn man so wie bei der C3 einen Splint zum absichern hat, muß man meist immer einen kompromiss eingehen. Denn wenn das Lagerspiel laut Meßuhr richtig eingestellt ist, muß man anschließend die Mutter wiederrum etwas weiter vor oder zurück verdrehen, damit die Löcher für den Splint übereinstimmen.
Ich habe bei meiner C3 das Radflagerspiel vorne so eingestellt, daß sich die Unterlegscheibe mir einen Schraubendreher mit etwas wiederstand (saugend) verschieben läßt.
MESSUHR:
MESSSTATIF:
![[Bild: 803243_BB_00_FB.EPS.jpg]](https://image01.conrad.com/m/8000_8999/8000/8030/8032/803243_BB_00_FB.EPS.jpg)
P.S.
Wichtig, ist auch daß die neuen Radlager richtig gefettet werden. Ich meine damit nicht außerlich mit Fett ersticken sondern daß Fett auch in daß Lager bringen. Am besten mit den Fingern das Fett in den Spalt zwischen Radlagerwalzen und Radlagerkorb streichen bis es auf der Unter- bzw. Oberseite herauskommt. Somit ist gewährleistet, daß das Lager auch innerlich geschmiert wird.
Neue Fettkappen sollten auch immer verwendet werden. Denn die alten sind bei erneuten Montage eventuell undicht und können Wasser in das Lager lassen.