20.05.2014, 13:50
Zitat:Original von Dieter L.
Hallo Vettegemeinde,
8. Tieferlegung mit Serien- Stellschrauben vorne, Tuning- Kit hinten.
8.1 Mit den Serien- Stellschrauben nur eingeschränkt möglich (auch recht unterschiedlich wegen den Werks- Toleranzen).
8.2 Vorne mit Serien- Stellschraubenwaren max. 18 mm tiefer.
8.3 Hinten mit den Serien- Stellschrauben nur 8 mm möglich. Tuning- Kit verwendet, auf 20 mm tiefer eingestellt.
8.4 Alle Gummiteller mit hochdruckfestem Haftschmier- Sprühfett unterlegt von Würth. Ist besser und druckstabiler als das sehr oft verwendete Motorradketten- Sprühfett S100.
Hier unsere Erfahrungen nach ca. 1600 km Fahrbetrieb (nur normale Straßen und Autobahn, keine Rennstrecke).
Alle, die ähnliche Kits verbaut haben, sollten jetzt wissen, was zu kontrollieren wäre!
2 x Fotos: Komplett zerstörte Lowerings- Kit (Stellschrauben hinten).
![[Bild: 18342684qk.jpg]](https://up.picr.de/18342684qk.jpg)
![[Bild: 18342685eh.jpg]](https://up.picr.de/18342685eh.jpg)
Wir haben vorerst wieder die Serienschrauben eingebaut. Für den Fall, dass man kein anderes Fahrwerk einbauen möchte, werden wir aufgrund dieser Erfahrung eine Neukonstruktion starten mit dem Ziel:
1. Langlebigkeit.
2. Hohe Verschleißfestigkeit.
3. Gleitfähigkeit mit und auch eingeschränkt ohne Fettlager (bei dem Fettlager ergibt sich das Problem, dass sich Schmutz als Reibkörper einlagern kann und das den Abtrag beschleunigt). Hat also Vor- und auch Nachteile.
4. Kein Gummi- oder Teflon als Auflager (was auch schon angeboten wird).
5. Verkürzte Gewindelängen, um auch ohne Ausbau/ Einbau der Dreiecklenker/ Stoßdämpfer etc. den Einbau in kurzer Zeit bewerkstelligen zu können.
Wird demnächst bei uns nach Erprobung im Straßenverkehr und auf der Rennstrecke angeboten.
Gruß Dieter L.
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de

