26.08.2014, 22:40
Was Euch immer so für Fragen einfallen ... 
Darüber habe ich noch gar nie nachgedacht. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass in dieser "Tasse" oft noch etwas Kühlflüssigkeit schwimmt, hinten im Kühler aber dann noch eine Menge Platz hat.
Ich habe mal das owners manual (Bj. 1958) konsultiert. Dort steht lapidar, man soll den Deckel (radiator cap) entfernen, den Stand der Kühlerflüssigkeit prüfen und bei niedrigem Stand nachfüllen. Bei kaltem Motor soll man 1 Pint (ca. 0.5 Liter) bis 1 quart (ca. 1 Liter) weniger als voll einfüllen. Wie man allerdings den Flüssigkeitsstand rausfindet bzw. wann effektiv 1/2 bis 1 Liter vor voll ist, darüber verliert das Handbuch kein Wort.
Ich mache das in der Praxis so, dass ich mit dem Zeigefinger hinter den Einfüllstutzen in den Kühler greife. Wenn ich dort nichts mehr spüre, dann fülle ich auf bis voll. Die überschüssige Kühlerflüssigkeit verabschiedet sich beim ersten Betrieb danach von selbst.
Was meinst Du damit? Was passiert denn, wenn der Deckel falsch ist und/oder Dichtungen nicht intakt sind? Schlimmstenfalls sabbert das Zeug dann durch den Deckel und versaut den Motorinnenraum (hatte ich auch schon, Deckelwechsel half). Oder kann es da noch andere Probleme geben?

Darüber habe ich noch gar nie nachgedacht. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass in dieser "Tasse" oft noch etwas Kühlflüssigkeit schwimmt, hinten im Kühler aber dann noch eine Menge Platz hat.
Ich habe mal das owners manual (Bj. 1958) konsultiert. Dort steht lapidar, man soll den Deckel (radiator cap) entfernen, den Stand der Kühlerflüssigkeit prüfen und bei niedrigem Stand nachfüllen. Bei kaltem Motor soll man 1 Pint (ca. 0.5 Liter) bis 1 quart (ca. 1 Liter) weniger als voll einfüllen. Wie man allerdings den Flüssigkeitsstand rausfindet bzw. wann effektiv 1/2 bis 1 Liter vor voll ist, darüber verliert das Handbuch kein Wort.
Ich mache das in der Praxis so, dass ich mit dem Zeigefinger hinter den Einfüllstutzen in den Kühler greife. Wenn ich dort nichts mehr spüre, dann fülle ich auf bis voll. Die überschüssige Kühlerflüssigkeit verabschiedet sich beim ersten Betrieb danach von selbst.
Zitat:Original von 6TVette
Funktioniert nur, wenn der richtige Deckel mit dem richtigen Druck drauf ist und intakte Dichtungen hat.
Was meinst Du damit? Was passiert denn, wenn der Deckel falsch ist und/oder Dichtungen nicht intakt sind? Schlimmstenfalls sabbert das Zeug dann durch den Deckel und versaut den Motorinnenraum (hatte ich auch schon, Deckelwechsel half). Oder kann es da noch andere Probleme geben?