03.07.2004, 17:00
Hallo Dieter,
Der Öldruckgeber arbeitet als veränderlicher Widerstand und das ganze dann als Spannungsteiler.
Einen Spannungsteiler kann man sich wie eine Balkenwaage vorstellen auf der einen Seite der feste Widerstand am Anzeigeinstrument, auf der anderen Waagenseite der veränderliche Widerstand des Öldruckgebers.
Wie Piti schon schrieb dürfen sich die Windungen nicht berühren. Ausserdem ist das löten von Widerstandsdrahtlegierungen auch nicht so unkritisch.
Selbstverständlich könntest Du diesen offenen Widerstand jederzeit durch einen anderen, gleicher Belastbarkeit und Widerstandswertes ersetzen. Jetzt müsste nur noch jemand einen solchen intakten Widerstand so genau wie möglich ausmessen
Widerstandene Grüsse, Harald
Der Öldruckgeber arbeitet als veränderlicher Widerstand und das ganze dann als Spannungsteiler.
Einen Spannungsteiler kann man sich wie eine Balkenwaage vorstellen auf der einen Seite der feste Widerstand am Anzeigeinstrument, auf der anderen Waagenseite der veränderliche Widerstand des Öldruckgebers.
Wie Piti schon schrieb dürfen sich die Windungen nicht berühren. Ausserdem ist das löten von Widerstandsdrahtlegierungen auch nicht so unkritisch.
Selbstverständlich könntest Du diesen offenen Widerstand jederzeit durch einen anderen, gleicher Belastbarkeit und Widerstandswertes ersetzen. Jetzt müsste nur noch jemand einen solchen intakten Widerstand so genau wie möglich ausmessen
Widerstandene Grüsse, Harald
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg)
![[Bild: teravolt-02.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/teravolt-02.jpg)