13.06.2002, 02:45
@ so viele und andere, die hier bereits ge-posted haben - meine mich inklusive.
Auf die Gefahr hin, gesteinigt, Brennesseln gehockt und schlimmeres zu werden, möchte ich das Nachstehende zum Thema "Schmieren und Salben hilft allenthalben" noch dieses und jenes hinzufügen. Und dies speziell an meine Brüdern und Schwestern (hat es welche hier?) der C5 Fraktion. Ein paar Facts, nur so zum 'reinziehen.....wie folgt:
=> Werksfüllung LS1 ist Mobil-1//5W-30 (tolle Werbung überall auf den Race-Tracks - mindestens alle 50m eine Riesentafel......schau', ich auch F1.....). Weshalb dies so ist, die Werksfüllung, hat der HK-Helmut bereits bestens beantwortet. Beim ersten fälligen Ölwechsel soll (logo, ich Kunde gehorchen muss) wieder GENAU dieses Produkt rein (knapp knappe 7 Quarts......eigentlich ist das sehr wenig Schmiersaft für so eine Kraftmaschine). Aber GENAU dieses Produkt gibt es in CH (und ich glaube auch in D) NICHT (mehr). Der famose Mobil 1-Markt bietet hier nur die Wassersuppe => 00W-40 (Comment von Mobil-CH: .....passt doch für alles.....danke, nichts für mich!). UND/ABER: diese (Kalt-)Viskosität 00W entspricht KEINESFALLS dem C5-WartungsHandBuch (sorry -Bücher) von GM!!!! Dort steht doch ausdrücklich: Minimum-Anforderung LS1 ist 5W-30, sofern die Temps tiefer fallen als -18°C. Ansonsten soll es für wärmer Visko 10W-30 sein.
=> Visko 5W (auch extreme Leichtlauföl-Wassersuppe) ist eine reine GM-Massnahme, um den in USA sehr strengen Vorgaben der CARB und anderen staatlichen Umwelt-Knorzerorganisationen wohlgefällig zu tun: ....die CORVETTE C5 kam denn, zusammen mit der Reifen-Technologie GOODYEAR EMT-F1 und auf "mager" abgestimmtem Motorenmanagement um die sog. "Gas-Guzzler-Tax" herum
=> Von Mobil-1 steht im WHB überhaupt nichts drin: keine Vorschrift, somit kein Garantie-Problem!!
=> Hingegen: Voll-Synthetic MUSS und KEIN Dino-Öl
=> Die GM Starburst 4718M-Specification SOLLTE (ist KEINE offizielle Industrienorm!!) - gibt es aber ausserhalb Nord-Amerika nicht/kaum - scheint's
=> Wenn kein Starburst greifbar (hoffentlich sind das nur platzende Sterne und keine Kolbenringe....), dann MINIMUM API-STUFE "SJ", und/oder: ACEA A3-96
=> Für den ausgesprochen ENTHUSIASTISCHEN Einsatz der C5 (längere Zeit erhöhte Öl-Temps), und für diesen, den Enthusiastischen wurde dieses Auto ja auch gebaut, sonst hätte ich gleich einen sanft schwebenden CADILLAC STS kaufen können.....
=> empfiehlt GM-WHB: Visko 10W-40. Grund ist klar: mit 40-er Gewicht erhöhte Scherstabilität und Schmierfilmdicke in den kritischen Lagern (Kurbelwelle/Pleuel/Nockenwelle) und verbesserte tragfähigere Schmierung/Kühlung an Kolben/Kolben-Bolzen/Ringen/Zylinderwänden/Ventilführungen......
=> Die (Kalt-)Visko 10W ist auch im Winter kein Problem (wann wird's schon schärfer als -18°C......?). Sorgfältigstes Warmfahren ist sooderso absolutes Gebot (ALU-Block und -Zylinderköpfe): Öltemp MINIMUM 50°C bis der rechte Fuss erhöhte rpms abfragen darf. Bis dahin hat denn auch der Kühl-Wasserkreislauf die Stufe Normalo erstiegen (~85°C)
=> @ HK-VETTE, Helmut: deine bevorzugte Sorte CASTROL, in der gezeigten Generation von 1993, erfüllt die GM CORVETTE C5-Spezifikationen aus zwei Gründen nicht: einerseits nur API-STUFE "SH" (ist längst überholt durch die verschärfte STUFE "SJ"), und andererseits ist 60-er Visko-Gewicht eindeutig zu hoch: selbst für harten Renneinsatz (Renn-Einsätze der C5-R werden in der Regel mit 40WT-vollSynth. gefahren = Erst-Hand Informationen von einem US-Kollegen/GM-Racing C5-R). Grund: in der LS1-/LS6-Maschine gibt es allerfeinste "Öl-Gallerien", Kanäle und feinste Bohrungen, engste Toleranzen und Passungen, durch welche der dicke 60-er Honig nicht optimal fliessen/kühlen kann. Zudem ist der Visko-Bereich von 10 bis 60 sehr weit, ev. zu weit, gespannt. Einen solchen zu realisieren ist nur möglich, weil mit extrem hohem Anteil an sog. VI (Viscosity-Improver) plus Additiven aufgepeppt wird. Aber genau diese Zusätze sind dem Hoch-Temperatur-Zerfall als Erste ausgeliefert und das betreffende Öl verliert relativ rasch seine ursprünglichen Schmier-Eigenschaften.
=> Heiss Visko-Werte höher als 40er sind für die LS1/LS6 NICHT zugelassen => WHB C5
=> Das "richtige" Öl zu fahren, es handelt sich immerhin um das Herzblut unserer Maschinen, ist in der Tat auch eine Glaubens- oder Religionsfrage
=> Am Markt gibt es eine ganze Palette von ausgezeichneten Marken Schmier- und Salb-Produkten - für jeden Jünger etwas zu finden (siehe wieder Spezifikationen!)
=> Mein perönlicher (nein, hier folgt kein Ratschlag und keine Empfehlung, sondern ein Hinweis) Born für alle Voll-Synthetic-Füllungen, von vorne bis hinten, an meiner so oft geplagten und so oft hart geforderten CORVETTE C5, heisst (sie dankt es mir gewiss mit geringerem Verschleiss, tieferen Temps in kritischsten Bereichen und auch etwas mehr Power, dank verringerter Friction) :
=> US / RED LINE HIGH PERFORMANCE LUBRICATION - wenn das Ultimative im HighEnd-Bereich gerade gut genug ist.
Der Rest ist zurücklesen und schauen/klicken aus meinem Beitrag vom 23.05. // 15:48
Joe.
Religionsfreiheit ist garantiert - steht im Grundgesetz............
................ =>
geprüfte Nachrichtenlänge = 4'395.....nochmals Schwein gehabt......
Auf die Gefahr hin, gesteinigt, Brennesseln gehockt und schlimmeres zu werden, möchte ich das Nachstehende zum Thema "Schmieren und Salben hilft allenthalben" noch dieses und jenes hinzufügen. Und dies speziell an meine Brüdern und Schwestern (hat es welche hier?) der C5 Fraktion. Ein paar Facts, nur so zum 'reinziehen.....wie folgt:
=> Werksfüllung LS1 ist Mobil-1//5W-30 (tolle Werbung überall auf den Race-Tracks - mindestens alle 50m eine Riesentafel......schau', ich auch F1.....). Weshalb dies so ist, die Werksfüllung, hat der HK-Helmut bereits bestens beantwortet. Beim ersten fälligen Ölwechsel soll (logo, ich Kunde gehorchen muss) wieder GENAU dieses Produkt rein (knapp knappe 7 Quarts......eigentlich ist das sehr wenig Schmiersaft für so eine Kraftmaschine). Aber GENAU dieses Produkt gibt es in CH (und ich glaube auch in D) NICHT (mehr). Der famose Mobil 1-Markt bietet hier nur die Wassersuppe => 00W-40 (Comment von Mobil-CH: .....passt doch für alles.....danke, nichts für mich!). UND/ABER: diese (Kalt-)Viskosität 00W entspricht KEINESFALLS dem C5-WartungsHandBuch (sorry -Bücher) von GM!!!! Dort steht doch ausdrücklich: Minimum-Anforderung LS1 ist 5W-30, sofern die Temps tiefer fallen als -18°C. Ansonsten soll es für wärmer Visko 10W-30 sein.
=> Visko 5W (auch extreme Leichtlauföl-Wassersuppe) ist eine reine GM-Massnahme, um den in USA sehr strengen Vorgaben der CARB und anderen staatlichen Umwelt-Knorzerorganisationen wohlgefällig zu tun: ....die CORVETTE C5 kam denn, zusammen mit der Reifen-Technologie GOODYEAR EMT-F1 und auf "mager" abgestimmtem Motorenmanagement um die sog. "Gas-Guzzler-Tax" herum
=> Von Mobil-1 steht im WHB überhaupt nichts drin: keine Vorschrift, somit kein Garantie-Problem!!
=> Hingegen: Voll-Synthetic MUSS und KEIN Dino-Öl
=> Die GM Starburst 4718M-Specification SOLLTE (ist KEINE offizielle Industrienorm!!) - gibt es aber ausserhalb Nord-Amerika nicht/kaum - scheint's
=> Wenn kein Starburst greifbar (hoffentlich sind das nur platzende Sterne und keine Kolbenringe....), dann MINIMUM API-STUFE "SJ", und/oder: ACEA A3-96
=> Für den ausgesprochen ENTHUSIASTISCHEN Einsatz der C5 (längere Zeit erhöhte Öl-Temps), und für diesen, den Enthusiastischen wurde dieses Auto ja auch gebaut, sonst hätte ich gleich einen sanft schwebenden CADILLAC STS kaufen können.....
=> empfiehlt GM-WHB: Visko 10W-40. Grund ist klar: mit 40-er Gewicht erhöhte Scherstabilität und Schmierfilmdicke in den kritischen Lagern (Kurbelwelle/Pleuel/Nockenwelle) und verbesserte tragfähigere Schmierung/Kühlung an Kolben/Kolben-Bolzen/Ringen/Zylinderwänden/Ventilführungen......
=> Die (Kalt-)Visko 10W ist auch im Winter kein Problem (wann wird's schon schärfer als -18°C......?). Sorgfältigstes Warmfahren ist sooderso absolutes Gebot (ALU-Block und -Zylinderköpfe): Öltemp MINIMUM 50°C bis der rechte Fuss erhöhte rpms abfragen darf. Bis dahin hat denn auch der Kühl-Wasserkreislauf die Stufe Normalo erstiegen (~85°C)
=> @ HK-VETTE, Helmut: deine bevorzugte Sorte CASTROL, in der gezeigten Generation von 1993, erfüllt die GM CORVETTE C5-Spezifikationen aus zwei Gründen nicht: einerseits nur API-STUFE "SH" (ist längst überholt durch die verschärfte STUFE "SJ"), und andererseits ist 60-er Visko-Gewicht eindeutig zu hoch: selbst für harten Renneinsatz (Renn-Einsätze der C5-R werden in der Regel mit 40WT-vollSynth. gefahren = Erst-Hand Informationen von einem US-Kollegen/GM-Racing C5-R). Grund: in der LS1-/LS6-Maschine gibt es allerfeinste "Öl-Gallerien", Kanäle und feinste Bohrungen, engste Toleranzen und Passungen, durch welche der dicke 60-er Honig nicht optimal fliessen/kühlen kann. Zudem ist der Visko-Bereich von 10 bis 60 sehr weit, ev. zu weit, gespannt. Einen solchen zu realisieren ist nur möglich, weil mit extrem hohem Anteil an sog. VI (Viscosity-Improver) plus Additiven aufgepeppt wird. Aber genau diese Zusätze sind dem Hoch-Temperatur-Zerfall als Erste ausgeliefert und das betreffende Öl verliert relativ rasch seine ursprünglichen Schmier-Eigenschaften.
=> Heiss Visko-Werte höher als 40er sind für die LS1/LS6 NICHT zugelassen => WHB C5
=> Das "richtige" Öl zu fahren, es handelt sich immerhin um das Herzblut unserer Maschinen, ist in der Tat auch eine Glaubens- oder Religionsfrage
=> Am Markt gibt es eine ganze Palette von ausgezeichneten Marken Schmier- und Salb-Produkten - für jeden Jünger etwas zu finden (siehe wieder Spezifikationen!)
=> Mein perönlicher (nein, hier folgt kein Ratschlag und keine Empfehlung, sondern ein Hinweis) Born für alle Voll-Synthetic-Füllungen, von vorne bis hinten, an meiner so oft geplagten und so oft hart geforderten CORVETTE C5, heisst (sie dankt es mir gewiss mit geringerem Verschleiss, tieferen Temps in kritischsten Bereichen und auch etwas mehr Power, dank verringerter Friction) :
=> US / RED LINE HIGH PERFORMANCE LUBRICATION - wenn das Ultimative im HighEnd-Bereich gerade gut genug ist.
Der Rest ist zurücklesen und schauen/klicken aus meinem Beitrag vom 23.05. // 15:48
Joe.

................ =>


![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW