25.11.2015, 14:21
Noch ein Nachtrag zu den genannten Ölheizstäben:
In ein Straßenfahrzeug, dass auch bei Frost gestartet und gefahren wird, würde ich ein solches Teil nicht einbauen.
Begründung:
Nach dem Start erwärmt sich der Kolben durch die Verbrennung viel schneller als die durch Wasser gekühlte Zylinderwand. Das gilt insbesondere für die Warmfahrer mit Niedrigstdrehzahl, da dies automatisch eine höhere Last und somit schnellere Kolbenaufheizung zur Folge hat. Damit dehnt sich der Kolben stärker aus, als die Bohrung. Kaltes Öl, das den Kolben von unten kühlt wirkt dem entgegen, warmes Öl würde es verstärken. Ob und bei welcher Konstellation das zu einem Kolbenfresser führen kann, hat niemand untersucht. Deshalb wird bei Standheizungen und Block Heatern immer auch nur das Wasser erwärmt.
Gruß
Wutzer
In ein Straßenfahrzeug, dass auch bei Frost gestartet und gefahren wird, würde ich ein solches Teil nicht einbauen.
Begründung:
Nach dem Start erwärmt sich der Kolben durch die Verbrennung viel schneller als die durch Wasser gekühlte Zylinderwand. Das gilt insbesondere für die Warmfahrer mit Niedrigstdrehzahl, da dies automatisch eine höhere Last und somit schnellere Kolbenaufheizung zur Folge hat. Damit dehnt sich der Kolben stärker aus, als die Bohrung. Kaltes Öl, das den Kolben von unten kühlt wirkt dem entgegen, warmes Öl würde es verstärken. Ob und bei welcher Konstellation das zu einem Kolbenfresser führen kann, hat niemand untersucht. Deshalb wird bei Standheizungen und Block Heatern immer auch nur das Wasser erwärmt.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !