09.02.2016, 11:36
- was zur Folge hat, dass bei niedrigen Drehzahlen ein beim Vergaser auch gern vorkommendes inhomogenes Gemisch besser angezündet werden kann.
Der Hauptvorteil ist allerdings Kondensatorzündung, die zwar mal in Deutschland erfunden und und in Serie eingesetzt wurde, jedoch bei den Amis größere Erfolge feierte. Hierbei wird die Zündspule aus einem Kondensator mit ca. 450V gespeist. Dass dabei ein stärkerer Funken entsteht als bei 12V ist logisch. Das geht auch nur weil der Impuls so kurz ist, sonst würde die Spule sofort durchbrennen.
Bei niedrigen Drehzahlen hat das System noch Reserven, so dass man noch ein paar mal hinterherballern kann solange der Kolben noch auf Abwärtskurs ist.
Aber mit dem Verteiler hat das wie gesagt nichts zu tun.
Der Hauptvorteil ist allerdings Kondensatorzündung, die zwar mal in Deutschland erfunden und und in Serie eingesetzt wurde, jedoch bei den Amis größere Erfolge feierte. Hierbei wird die Zündspule aus einem Kondensator mit ca. 450V gespeist. Dass dabei ein stärkerer Funken entsteht als bei 12V ist logisch. Das geht auch nur weil der Impuls so kurz ist, sonst würde die Spule sofort durchbrennen.
Bei niedrigen Drehzahlen hat das System noch Reserven, so dass man noch ein paar mal hinterherballern kann solange der Kolben noch auf Abwärtskurs ist.
Aber mit dem Verteiler hat das wie gesagt nichts zu tun.
gruss,
zuendler
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif)