11.06.2016, 22:35
Hallo,
Wird denn ein Rad/Felge nach der Fahrt deutlich wärmer als die anderen Räder?
Einfach mal vorsichtig nach der Fahrt mit der flachen Hand an der Felge, besonders im Bereich der Felgenmitte, fühlen.
Nicht selten kann ein Bremskolben nach dem Belagwechsel zu hängen anfangen, wenn nicht sauber gearbeitet wurde.
Im Laufe der Benutzung werden die Bremsbeläge immer dünner (und auch die Bremsscheiben, wenn auch nicht so schnell).
Um diesen Materialverlust auszugleichen, wird der Bremskolben beim Bremsen im Vergleich zu einer Bremse mit neuen, dickeren Belägen immer weiter aus der Manschette des Zylinders herausgedrückt.
Auf den nun freiliegenden Gleitflächen sammelt sich Dreck und es kann auch zu Korrosion kommen.
Werden nun bei einem Belägwechsel wieder neue, deutlich dickere Beläge verbaut, wird der benötigte Hubweg wieder verkürzt und die Gleitflächen werden wieder weiter zurück gedrückt.
Wenn die vormals lange Zeit exponierten Gleitflächen vom Kolben oder der Führung nicht richtig gereinigt und die Bremse nicht richtig gangbar gemacht wurde kann es passieren das entweder:
a.) die neuen Beläge bereits nach dem Einbau permanent an der Bremsscheibe anliegen, weil die Kolben bedingt durch Dreck und Korrosion garnicht mehr richtig zurück gedrückt werden können.
Dies kann zum Rubbeln der Bremse führen, da sich z.B. durch die dabei entstehenden hohen Temperaturen im schlechtesten Fall die Scheiben verziehen und zu schlagen/rubbeln beginnen können.
Ein solcher Fehler sollte aber schon beim Einbau auffallen, weil das Rad extrem schwergängig wäre.
b.) ein Kolben irgendwann beim Bremsvorgang zu hängen beginnt, weil er nicht mehr von allein richtig zurück gedrückt wird. Die Folgen = siehe a.)
Da parallel auch am Fahrwerk gearbeitet wurde, sollte die Fehlersuche aber auch dorthin ausgeweitet werden, eventuell hat sich dort etwas gelockert.
Grüße,
Jörg
Wird denn ein Rad/Felge nach der Fahrt deutlich wärmer als die anderen Räder?
Einfach mal vorsichtig nach der Fahrt mit der flachen Hand an der Felge, besonders im Bereich der Felgenmitte, fühlen.
Nicht selten kann ein Bremskolben nach dem Belagwechsel zu hängen anfangen, wenn nicht sauber gearbeitet wurde.
Im Laufe der Benutzung werden die Bremsbeläge immer dünner (und auch die Bremsscheiben, wenn auch nicht so schnell).
Um diesen Materialverlust auszugleichen, wird der Bremskolben beim Bremsen im Vergleich zu einer Bremse mit neuen, dickeren Belägen immer weiter aus der Manschette des Zylinders herausgedrückt.
Auf den nun freiliegenden Gleitflächen sammelt sich Dreck und es kann auch zu Korrosion kommen.
Werden nun bei einem Belägwechsel wieder neue, deutlich dickere Beläge verbaut, wird der benötigte Hubweg wieder verkürzt und die Gleitflächen werden wieder weiter zurück gedrückt.
Wenn die vormals lange Zeit exponierten Gleitflächen vom Kolben oder der Führung nicht richtig gereinigt und die Bremse nicht richtig gangbar gemacht wurde kann es passieren das entweder:
a.) die neuen Beläge bereits nach dem Einbau permanent an der Bremsscheibe anliegen, weil die Kolben bedingt durch Dreck und Korrosion garnicht mehr richtig zurück gedrückt werden können.
Dies kann zum Rubbeln der Bremse führen, da sich z.B. durch die dabei entstehenden hohen Temperaturen im schlechtesten Fall die Scheiben verziehen und zu schlagen/rubbeln beginnen können.
Ein solcher Fehler sollte aber schon beim Einbau auffallen, weil das Rad extrem schwergängig wäre.
b.) ein Kolben irgendwann beim Bremsvorgang zu hängen beginnt, weil er nicht mehr von allein richtig zurück gedrückt wird. Die Folgen = siehe a.)
Da parallel auch am Fahrwerk gearbeitet wurde, sollte die Fehlersuche aber auch dorthin ausgeweitet werden, eventuell hat sich dort etwas gelockert.
Grüße,
Jörg