Natürlich ist ein Auto mit mehr als vier Gängen flotter und spritziger. Ich habe mittlerweile einen Vergleich zu unserem 2015er Charger mit ZF 8-Gang Automatik. Also ehrlich, es macht das Auto zwar tatsächlich flotter, aber es schaltet viel rauf und runter. Die Schaltvorgänge sind zwar kaum spürbar aber technisch fördert das ständige Schalten logischerweise den Verschleiß. Da lobe ich mir dann doch die AT mit weniger Gängen.
Die C5 ist eben noch aus der Zeit als Schaltgetriebe mehr Gänge als die Automaten hatten. Heute ist es anders herum. Ich denke, daß sechs Gänge für ein AT optimal wären, aber die Autohersteller treiben es so wie zu Anfängen der Digitalkameras (je mehr Pixel, desto besser). Es gibt mitlerweile die ersten 10-Gang ATs. Das ist unnötiger Quatsch. Und was dann ein neues Getriebe kosten würde, will ich gar nicht wissen.
Man müßte ein 6-Gang AT von der C6 in die C5 bauen. Das wäre sicher nicht schlecht.
Und JR: Hätte es die C5 nur mit Schaltgetriebe gegeben hätte ich nie eine gekauft.
Auch wenn der Schalter sportlicher sein mag, ich will einfach nicht mehr schalten. Man muß wissen, was man will.
Grüße
Ralph
Die C5 ist eben noch aus der Zeit als Schaltgetriebe mehr Gänge als die Automaten hatten. Heute ist es anders herum. Ich denke, daß sechs Gänge für ein AT optimal wären, aber die Autohersteller treiben es so wie zu Anfängen der Digitalkameras (je mehr Pixel, desto besser). Es gibt mitlerweile die ersten 10-Gang ATs. Das ist unnötiger Quatsch. Und was dann ein neues Getriebe kosten würde, will ich gar nicht wissen.
Man müßte ein 6-Gang AT von der C6 in die C5 bauen. Das wäre sicher nicht schlecht.
Und JR: Hätte es die C5 nur mit Schaltgetriebe gegeben hätte ich nie eine gekauft.


Grüße
Ralph
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.