15.04.2019, 13:26
Die erwähnten 105°C finde ich etwas verwunderlich. Normalerweise werden 105°C im Teillastbetrieb für die Verbesserung des Verbrauchs verwendet, da mit dem dann dünneren Öl die Reibleistung des Motors sinkt und Klopfen noch kein Thema ist. Im höheren Lastbetrieb und insbesondere an der Volllast wird aber immer auf 95°C Kühlmitteltemperatur kalibriert. Höhere Temperaturen würden unweigerlich starkes Klopfen und hohe Abastemperaturen mit der Notwendigkeit einer erhöhten Anfettung zur Folge haben. Das macht kein Motorenhersteller.
Wenn die 105°C stimmen, dann würde ich annehmen, dass der LT1 ein kennfeldgeregetes Thermostat verwendet. Damit sind dann unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen in der Teillast und an der Volllast möglich.
Für die Öltemperatur hat das Kühlmittelthermostat allenfalls einen zeitlich begrenzten Einfluss, da für die Kühlung des Öl allein die sich letztlich im Betrieb einstellende Kühlmitteltemperatur ausschlaggebend ist. Wenn die aber hoch ist, dann ist am Ende auch die Öltemperatur hoch.
Gruß
Stefan
Wenn die 105°C stimmen, dann würde ich annehmen, dass der LT1 ein kennfeldgeregetes Thermostat verwendet. Damit sind dann unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen in der Teillast und an der Volllast möglich.
Für die Öltemperatur hat das Kühlmittelthermostat allenfalls einen zeitlich begrenzten Einfluss, da für die Kühlung des Öl allein die sich letztlich im Betrieb einstellende Kühlmitteltemperatur ausschlaggebend ist. Wenn die aber hoch ist, dann ist am Ende auch die Öltemperatur hoch.
Gruß
Stefan