24.04.2019, 16:15
Das Thema NOx gehört zum Glück nur zum Diesel. Beim Benziner wird das Verbrennungsluftverhältnis auf 1 geregelt, d.h. der eingesetzte Kraftstoff kann mit der zugeführten Luftmenge vollständig verbrannt werden. In diesem Fall arbeitet der Katalysator perfekt, die Schadstoffe HC, CO und auch NOx werden minimiert. Im Emissionstest ist daher praktisch nur die Zeit, bis der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat, für die Gesamtemissionen der Schadstoffe relevant.
Der Ölkühler wird vom Kühlmittel durchströmt. Je niedriger die Kühlmitteltemperatur ist, umso niedriger ist dann auch die Öltemperatur und umgekehrt. Wenn bei extremer Belastung die Öltemperatur zu hoch wird, dann passt die Auslegung des Ölkühlers nicht. Ein Zusatzkühler, möglicherweise noch zuschaltbar, würde hier eher weiterhelfen.
Die Funktion des Thermostats erschließt sich mir hier nicht. Wenn das Thermostat bei hoher Belastung geöffnet ist, dann stellt sich immer die Kühlmitteltemperatur so ein, wie das Kühlssystem ausgelegt wurde. Also im Normalfall 95°C. Und wenn das Öl damit zu heiß wird, dann ändert sich mit dem Thermostat daran nun mal nichts.
Gruß
Stefan
Der Ölkühler wird vom Kühlmittel durchströmt. Je niedriger die Kühlmitteltemperatur ist, umso niedriger ist dann auch die Öltemperatur und umgekehrt. Wenn bei extremer Belastung die Öltemperatur zu hoch wird, dann passt die Auslegung des Ölkühlers nicht. Ein Zusatzkühler, möglicherweise noch zuschaltbar, würde hier eher weiterhelfen.
Die Funktion des Thermostats erschließt sich mir hier nicht. Wenn das Thermostat bei hoher Belastung geöffnet ist, dann stellt sich immer die Kühlmitteltemperatur so ein, wie das Kühlssystem ausgelegt wurde. Also im Normalfall 95°C. Und wenn das Öl damit zu heiß wird, dann ändert sich mit dem Thermostat daran nun mal nichts.
Gruß
Stefan