23.11.2004, 19:05
Die Verträge wurden nicht gekündigt und werden auch nicht gekündigt. So zumindest bei Werkmeister und von Opel. Es sollen neben den geplanten sieben "Cadillac-Erlebniszentren" von Kroymans noch ca. 10 eigenständige Händler im deutschen Sprachraum Corvetten verkaufen dürfen.
Das Problem mit der Kündigung, die ja nicht unbedingt von Kroymans oder GM kam, war eigentlich ein gegenseitiges Foul. Dei bisherigen GM-Händler durften alle weitermachen. Allerdings unter harten finanziellen Bedingungen wie zum Beispiel Neubauten für die Show-Räume. Da strichen viele freiwillig ihr Segel. Zumal es ihnen auch leicht gemacht wurde. Die alten Verträge waren nicht unbedingt ausgelaufen, so dass nach uralten Vereinbarungen General Motors den Händlern den gesamten Ersatzteilbestand zurückkaufen mußte. Und da fiel bei der AAG in Köln ein hübsches Sümmchen an, bei Teilen von 1928 bis 2003.
Grüße
Das Problem mit der Kündigung, die ja nicht unbedingt von Kroymans oder GM kam, war eigentlich ein gegenseitiges Foul. Dei bisherigen GM-Händler durften alle weitermachen. Allerdings unter harten finanziellen Bedingungen wie zum Beispiel Neubauten für die Show-Räume. Da strichen viele freiwillig ihr Segel. Zumal es ihnen auch leicht gemacht wurde. Die alten Verträge waren nicht unbedingt ausgelaufen, so dass nach uralten Vereinbarungen General Motors den Händlern den gesamten Ersatzteilbestand zurückkaufen mußte. Und da fiel bei der AAG in Köln ein hübsches Sümmchen an, bei Teilen von 1928 bis 2003.
Grüße