26.07.2020, 17:50
Hi Jörg
Ich hatte, bis letzte Saison eine solche Lüftersteuerung in meiner C3. Ich habe dieses System allerdings innerhalb von ca. 3 Jahren zweimal neu gemacht. Das erste Mal hat das auf dem Steuerungsmodul aufgesteckte Relais durch die Wärme im Motorraum eine Wachsartige Flüssigkeit abgesondert, welche anschliessend die Kontakte sozusagen isoliert hat und die Lüfter nicht mehr angesprungen sind. Habe mir dann ein Ersatzrelais gekauft. Leider hat bei diesem der Schaltkontakt nicht lange mitgemacht, sodass ich dann ein neues Modul gekauft und verbaut hatte. Beim zweiten Modul hat nach einem halben Jahr der Fühler, welcher ins Kühlernetz gesteckt wird den Geist aufgegeben. Jetzt habe ich mir eine eigene Schaltung mit zwei Relaist gebaut. Der Fühler sitzt nun in einem Schlauchverbindungsstück im oberen Kühlerschlauch. Es gibt auch die Variante, wo der Fühler in die Ansaugbrücke nahe des Thermostatengehäuses eingeschraubt werden kann. Mein Fühler lässt sich mittels eines Potis einstellen. Seit da habe ich keine Probleme mehr mit der Kühltemperatur, selbst bei Stop and Go und Aussentemperaturen von deutlich über 30°C. Das schöne bei meinem System ist, dass die Lüfter selbst bei Zündung aus einschalten und somit, z.B. nach einer Autobahnfahrt oder eben Stop and Go, die Stauwärme eliminiert wird.
Gruss
Marcel
Ich hatte, bis letzte Saison eine solche Lüftersteuerung in meiner C3. Ich habe dieses System allerdings innerhalb von ca. 3 Jahren zweimal neu gemacht. Das erste Mal hat das auf dem Steuerungsmodul aufgesteckte Relais durch die Wärme im Motorraum eine Wachsartige Flüssigkeit abgesondert, welche anschliessend die Kontakte sozusagen isoliert hat und die Lüfter nicht mehr angesprungen sind. Habe mir dann ein Ersatzrelais gekauft. Leider hat bei diesem der Schaltkontakt nicht lange mitgemacht, sodass ich dann ein neues Modul gekauft und verbaut hatte. Beim zweiten Modul hat nach einem halben Jahr der Fühler, welcher ins Kühlernetz gesteckt wird den Geist aufgegeben. Jetzt habe ich mir eine eigene Schaltung mit zwei Relaist gebaut. Der Fühler sitzt nun in einem Schlauchverbindungsstück im oberen Kühlerschlauch. Es gibt auch die Variante, wo der Fühler in die Ansaugbrücke nahe des Thermostatengehäuses eingeschraubt werden kann. Mein Fühler lässt sich mittels eines Potis einstellen. Seit da habe ich keine Probleme mehr mit der Kühltemperatur, selbst bei Stop and Go und Aussentemperaturen von deutlich über 30°C. Das schöne bei meinem System ist, dass die Lüfter selbst bei Zündung aus einschalten und somit, z.B. nach einer Autobahnfahrt oder eben Stop and Go, die Stauwärme eliminiert wird.
Gruss
Marcel
