26.07.2020, 22:24
Ich hab mal nachgedacht, und jetzt sitz ich auch am Rechner - vorher war Badewanne mit Handy, da schreibt man keine Romane :-)
Der Stutzen mit den 2 offenen Anschlüssen, der in der Spinne sitzt, gehört zum EFE. Da ist Unterdruck drauf, solange der Motor kalt ist. Der schließt dann im rechten Auspuff hinter dem Krümmer eine Klappe (über eine Unterdruckdose und eine Zugstange - sieht man sehr deutlich, wenn noch vorhanden. Damit drückt das Abgas von der rechten Seite durch den rechten Kopf, die Spinne und den linken Kopf in den linken Auspuff.Das soll die Spinne und den Vergaser schneller auf Betriebstemperatur bringen. Bei "Warm" schaltet das Ventil in der Spinne das Vakuum ab und die Klappe geht auf, dann bollerts aus beiden Endrohren - wenn man keine X-Pipe hat :-))
Der Choke scheint noch original zu sein, zumindest erkenne ich auf den Fotos alle relevanten Bauteile. Röhrchen vom Vergaser (vor den Drosselklappen) in die Spinne (in den Abgasstrom vom EFE, nebenbei...), von dort zum Choke und im Choke dann wieder zurück in den Vergaser an eine Stelle mit niedrigerem Vakuum (hinter den Drosselklappen). Wenn das jemand besser weiß, gerne korrigieren - ich bin mir nicht 100% sicher, daß meine Interpretation korrekt ist...
Und der "lose" Schlauch mit der Schraube drauf, den ordne ich dem Vapor Canister zu. Die C3 hatte ab Werk (je nach Baujahr natürlich) im linken Fender zwischen Radhaus und Firewall einen Aktivkohlebehälter, der mit dem Tank verbunden ist. Die Aktivkohle sollte Spritdämpfe aus dem Tank während des Stehens aufnehmen (Sprit dehnt sich aus, Dämpfe entweichen - Teufelszeug!). Beim Fahren (warmer Motor) wurde dann über 2 Vakuumventile auf dem Behälter umgeschaltet auf "Durchluft" - durch den Behälter wurde dann Frischluft gezogen in den Vergaser und sollte dadurch die vorher aufgefangenen Benzindämpfe in den Verbrennungskreislauf bringen. Der Schlauch könnte der sein, der das dann letztlich in den Vergaser gezogen hat. Zumindest von der Position her paßt das.
Der Stutzen mit den 2 offenen Anschlüssen, der in der Spinne sitzt, gehört zum EFE. Da ist Unterdruck drauf, solange der Motor kalt ist. Der schließt dann im rechten Auspuff hinter dem Krümmer eine Klappe (über eine Unterdruckdose und eine Zugstange - sieht man sehr deutlich, wenn noch vorhanden. Damit drückt das Abgas von der rechten Seite durch den rechten Kopf, die Spinne und den linken Kopf in den linken Auspuff.Das soll die Spinne und den Vergaser schneller auf Betriebstemperatur bringen. Bei "Warm" schaltet das Ventil in der Spinne das Vakuum ab und die Klappe geht auf, dann bollerts aus beiden Endrohren - wenn man keine X-Pipe hat :-))
Der Choke scheint noch original zu sein, zumindest erkenne ich auf den Fotos alle relevanten Bauteile. Röhrchen vom Vergaser (vor den Drosselklappen) in die Spinne (in den Abgasstrom vom EFE, nebenbei...), von dort zum Choke und im Choke dann wieder zurück in den Vergaser an eine Stelle mit niedrigerem Vakuum (hinter den Drosselklappen). Wenn das jemand besser weiß, gerne korrigieren - ich bin mir nicht 100% sicher, daß meine Interpretation korrekt ist...
Und der "lose" Schlauch mit der Schraube drauf, den ordne ich dem Vapor Canister zu. Die C3 hatte ab Werk (je nach Baujahr natürlich) im linken Fender zwischen Radhaus und Firewall einen Aktivkohlebehälter, der mit dem Tank verbunden ist. Die Aktivkohle sollte Spritdämpfe aus dem Tank während des Stehens aufnehmen (Sprit dehnt sich aus, Dämpfe entweichen - Teufelszeug!). Beim Fahren (warmer Motor) wurde dann über 2 Vakuumventile auf dem Behälter umgeschaltet auf "Durchluft" - durch den Behälter wurde dann Frischluft gezogen in den Vergaser und sollte dadurch die vorher aufgefangenen Benzindämpfe in den Verbrennungskreislauf bringen. Der Schlauch könnte der sein, der das dann letztlich in den Vergaser gezogen hat. Zumindest von der Position her paßt das.
Viele Grüße, Martin
18436572
18436572