(28.07.2020, 12:06)Maseratimerlin schrieb: ...
Grund 2 spricht für den Dauerbetrieb.
Durch den regelmäßigen Gebrauch wird gerade verhindert, dass sich durch Laub, Schnee und Nässe Schimmelpilze oder Bakterien auf dem Verdampfer bilden, die zu der Geruchsbildung führen. ...
Grundsätzlich korrekt, in der Praxis leider nicht immer: Weil sich die Bakterien etc. ja dort bilden, wo nach dem Ausstellen der Klimaanlage (also z. B. nach Parken des Fahrzeugs) Feuchtigkeit zurückbleibt. Das kann auch dann passieren, wenn die Klima immer läuft. Denn abstellen muss man das Fahrzeug ja so oder so irgendwann mal wieder.
Ich hatte bzw. habe mehrere Fahrzeuge, die ich nur alleine fahre. Dort lief/läuft die Klimaanlage dauerhaft (ich bin diesbezüglich weniger empfindlich als meine Beifahrerin), dennoch passierte es mehrere Male, dass nach ein paar Monaten der Geruch da war. Dann musste desinfiziert werden.
Auch klappt es (bei mir) leider nicht, die Klimaanlage rechtzeitig vor Fahrtende abzustellen und damit die Feuchtigkeit zu trocknen. Denn ich fahre auch immer wieder Kurzstrecke.
Sorry für die Ausschweifungen, ich wollte nur erläutern, warum auch "Grund 2" manchmal - leider - valide ist.
