05.10.2020, 22:35
Batterie umpolen:
Das Thema hatten wir dieses Jahr in der Arbeit. Wir haben allerdings nicht mit Naßzellen zu tun, sondern 'nur' mit AGM-Batterien (VRLA).
3 'kleine' 12V 7Ah wurden mittels elektronischer Last langsam entladen (Constant Power mit max. 50W / Block für 24h)
Anschließend wurden die Batterien mit einer maximalen Spannung und Strombegrenzung ( 1/10 C in A) geladen.
Eine Kapazitäsmessung nach der Umpolung ergab immer noch eine entnehmbare Kapazität von ca. 55%. Nach 3 Lade-/Entladezyklen wurde keine nennenswerte Änderung der Kapazität festgestellt. Witzigerweise ergabe eine Innenwiderstandsmessung VOR und NACH der Umpolung ebenfalls keine nennenswerte Änderung.
BTW: Normale Ladegeräte messen vor der Ladung die Leerlaufspannung der Batterie. Damit z. B. nicht eine 6V-Batterie heftigst überladen wird oder eine Falschpolung des Ladegerätes zu einer Umpolung führt.
Das Thema hatten wir dieses Jahr in der Arbeit. Wir haben allerdings nicht mit Naßzellen zu tun, sondern 'nur' mit AGM-Batterien (VRLA).
3 'kleine' 12V 7Ah wurden mittels elektronischer Last langsam entladen (Constant Power mit max. 50W / Block für 24h)
Anschließend wurden die Batterien mit einer maximalen Spannung und Strombegrenzung ( 1/10 C in A) geladen.
Eine Kapazitäsmessung nach der Umpolung ergab immer noch eine entnehmbare Kapazität von ca. 55%. Nach 3 Lade-/Entladezyklen wurde keine nennenswerte Änderung der Kapazität festgestellt. Witzigerweise ergabe eine Innenwiderstandsmessung VOR und NACH der Umpolung ebenfalls keine nennenswerte Änderung.
BTW: Normale Ladegeräte messen vor der Ladung die Leerlaufspannung der Batterie. Damit z. B. nicht eine 6V-Batterie heftigst überladen wird oder eine Falschpolung des Ladegerätes zu einer Umpolung führt.