Das Kunststoffschweißen mit einbringen des Gewebes ist halt auch wirklich vibrations- und rissresistent.
Für verschiedene Kunstsstoffe (verschiedene Schmelztemperaturen) gibt es die entsprechenden "Kunststofflote".
Kleben (nicht verbkleben zweier überlappender Teile) von Rissen, hat sich bei all meinen Versuchen nie als wirklich dauerhaft erwiesen.
Mit dem Kolbenfuß wird Stück für Stück das zugeschnittene VA-Gewebe beidseitig über dem Riß, ins vorher gereinigte Grundmaterial eingebracht.
Danach wird noch mit zusätzlichem "Lot" aufgefüllt/eingeebnet und danach wird verschliffen, es folgen die üblichen Lackiervorarbeiten.
Bei einem nur kleinen Riß auf einem einseitig lackierten Teil, der erst mal nur fixiert werden soll, wird vorsichtigst nur auf der Rückseite ein Gewebe eingebracht.
Aber vorsicht, daß sollte man geübt haben um den Lack der Vorderseite nicht zu beschädigen.
Das heftigste was ich mal geschweißt hatte war eine mittig durchgebrochene Frontstoßstange eines Fiat Barchetta, nachdem wieder lackiert war, sah man nichts mehr vom Schaden und es hielt beim Verkauf des KFZ 6 Jahre später immer noch.
Tip: Einen Heißluftföhn sollte man parat haben um größere und auch dickere Materialien vorzuerhitzen, da der kleine Kolben für Flächenerwärmungen etwas schwach ist.
Gruß
Frank
Für verschiedene Kunstsstoffe (verschiedene Schmelztemperaturen) gibt es die entsprechenden "Kunststofflote".
Kleben (nicht verbkleben zweier überlappender Teile) von Rissen, hat sich bei all meinen Versuchen nie als wirklich dauerhaft erwiesen.
Mit dem Kolbenfuß wird Stück für Stück das zugeschnittene VA-Gewebe beidseitig über dem Riß, ins vorher gereinigte Grundmaterial eingebracht.
Danach wird noch mit zusätzlichem "Lot" aufgefüllt/eingeebnet und danach wird verschliffen, es folgen die üblichen Lackiervorarbeiten.
Bei einem nur kleinen Riß auf einem einseitig lackierten Teil, der erst mal nur fixiert werden soll, wird vorsichtigst nur auf der Rückseite ein Gewebe eingebracht.
Aber vorsicht, daß sollte man geübt haben um den Lack der Vorderseite nicht zu beschädigen.
Das heftigste was ich mal geschweißt hatte war eine mittig durchgebrochene Frontstoßstange eines Fiat Barchetta, nachdem wieder lackiert war, sah man nichts mehr vom Schaden und es hielt beim Verkauf des KFZ 6 Jahre später immer noch.
Tip: Einen Heißluftföhn sollte man parat haben um größere und auch dickere Materialien vorzuerhitzen, da der kleine Kolben für Flächenerwärmungen etwas schwach ist.
Gruß
Frank