22.06.2021, 13:09
(21.06.2021, 01:04)Olly73 schrieb:(18.06.2021, 16:24)Zentaurus schrieb: Im Klartext kommt die Handy Kamera mit der hohen Wiederholfrequenz der LED Rückleuchten nicht klar.
Für das menschliche Auge flackert da nichts...
Grüße Stephan
Um die Verwechslungsgefahr aufzudrösseln, setzt Ich mal den Klugscheißer Modus auf on:
Um eine vorgegebene Helligkeit einer LED-Rückleuchte o.ä. zu erreichen wird jene nicht gedimmt sondern schnell hintereinander an und aus geschaltet. Die Frequenz dieser Schaltung ergibt dann die Helligkeit x% von der max.möglichen LED-Leistung.
Mit der Kamera ist jene An/Aus-Schaltung am Flackern zu erkennen, weil Sie einfach viel schneller ist wie das langsame menschliche Auge das es nur als Einheitsbrei mit x% sieht![]()
Habe fertig, gn8
Uff, so viele Fehler. Schnelles Ein- und Ausschalten nennt man üblicherweise dimmen, das ist die digitale Version mit an/aus. Ebenso gibt es auch analoges Dimmen.
LEDs werden üblicherweise mit einem konstanten Strom versorgt um die Helligkeit laut Datenblatt zu bekommen. Dazu nimmt man einen Schaltregler ab so 50 kHz aufwärts. Die Variation der Helligkeit (Dimmen) wenn benötigt erfolgt dann über eine PWM mit einigen hundert Hz.
Eine Kamera hat damit an sich kein Problem, nur die Belichtungszeit für ein einzelnes Bild ist u.U. deutlich kürzer als das eines Menschen. Somit sieht die Kamera die PWM quasi in echt, dein Auge nicht. Im Video erscheint die Aneinanderreihung der Bilder wiederum als "flackern" für den Betrachter. Ohne Dimmen würde man auch im Video eine konstante Helligkeit sehen.
Das schnelle Blinken beim Bremsen ist wiederum für die Schnarchnasen hinterm Steuer gedacht die sich selbst zwar für "überdurchschnittlich gute" Fahrer halten aber sich die meiste Zeit halb träumend am Lenkrad fest klammern. Damit bekommt man mehr Aufmerksamkeit als nur ein konstantes Licht.