18.07.2002, 01:36
Hey VetteC5 (kenne leider deinen Vornamen nicht und kann dich deshalb nur unpersönlich ansprechen hier),
Als erste direkte Antwort auf deine Frage : YES !! Aus unabänderbaren Gründen der Aerodynamik, aus dem Seitenprofil des Fahrzeugs und dessen Gesamt-Anstellwinkel zu einer imaginären "Horizontalen" (sog. "Angle of Attack") MUSS das dieses so sein. In einem gewissen Verhältnis aus Auftrieb und Abtrieb bei höheren Geschwindigkeiten muss/sollte letzterer immer überwiegen. Das Fahrzeug braucht deshalb auch einen gewissen Anstellwinkel.
Ich kann hier auch nur aus meiner eigenen Erfahrung mit der C5 sprechen : verglichen mit dem "Serien-Mass" einer Durchschnitts-Corvette C5 aus dem Showroom des Händlers, habe ich meine C5 hinten um 5cm und vorne um 3.5cm nach unten gelegt (H von 74cm nach 69cm, V von 71cm nach 67.5cm - diese Masse beziehen sich auf die Senkrechte : Bodenfläche über Radnabe bis Unterkante Radhaus). Daraus ergibt sich nun aber, dass sich mein "Angle of Attack" um die Hälfte reduzierte, oder in anderen Worten, meine C5 liegt nun weniger angewinkelt zur imaginären Horizontalen. Unter aerodynamischen Aspekten ist dies ein Nachteil, weil gewisser Abtrieb fehlt. Ich meinte spüren zu können, dass bei Tempi höher als 250kmh am Steuer weniger "Druck" besteht als im damaligen Urzustand - ich kann's weder messen noch beweisen, aber, es IST definitv ein gefühlsmässiger Eindruck. Allerdings liegt dabei diese C5 immer noch total satt auf der Strasse. No worries !!
Die vorderen beiden Bolzen sind um gut die Hälfte ihres möglichen Verstellweges nach oben geschraubt worden, aber ohne deren doppelte Gummilager zu kürzen (!!) Hinten sind die längeren Bolzen eingesetzt (von "THE LAPD"), mit oberen und unteren neuen Polyurethane-Bushings (rote unimprägnierte, sind wesentlich stabiler als die OEM-Gummis) an der Querblattfeder. Zusätzlich habe ich V und H die serienmässigen, wirklich dünnlichen Querstabis ausgetauscht gegen den neuen C5-Komplettsatz von HOTCHKIS-USA, samt Total-Ersatz der wirklich billigen OEM Plastic-Endlinks (alle vier waren schon ordentlich verbogen unter Last, vor allem die vorderen.......).
Fahrwerkseigenschaften : meine C5 hat (leider) FE1 (Base Suspension) Aufhängung plus die F45-RTD. Die 3 unterschiedlichen elektrohydraulischen Dämpfereinstellungen zeigen jetzt praktisch keinerlei Unterschied mehr und das Fahrzeug ist insgesamt deutlich merkbar "härter" oder satter, determinierter geworden (noch nicht ruppig/holperig), aber auch ohne jedes Nachschwingen beim Befahren von Bodenwellen (RTD eingestellt auf "Performance". Alles erscheint mir als sehr ausgewogen, harmonisch, aber halt "kräftiger" im wahrsten Sinne des Wortes.
Fahrwerkseinstellungen : man kann es einfach nicht genug betonen !!!! Das Fahrwerk MUSS nach Tieferlegung rundum vermessen UND nachgestellt werden (obschon manche dies einfach nicht glauben mögen, aber vielleicht auch nur, weil gewisse das Geld reut......). Dies betrifft Spur, Sturz und Nachlauf, sowie deren Verteilung V zu H !! Das mechanische Schöne an der C5 ist : durch die Korrektur der Fahrwerksdaten auf eine der möglichen Spezifikationen (zB ZO6, MALLETT-CORVETTE oder GM OEM Z51, oder halt GM Standard), besteht die Möglichkeit, die C5 Richtung "untersteuernd" oder "übersteuernd" hin zu trimmen. Es kostet viel Zeit, aber es lohnt sich, hier etwas zu experimentieren (eigener Fahrstil). Und du brauchst, nebst dem erforderlichen Vermessungs-Prüfstand, einen sehr geduldigen Service-Mech, der die echte Freude mit Sachverstand daran hat, dir zu helfen.
Summasummarum Fahreigenschaften : unter Massgabe der oben genannten Modifikationen PLUS adaptierte Fahrwerks-Geometrie ist meine C5 endgültig zum GO-KART "verkommen". Body-roll (Querneigung) in scharf befahrenen Kurven ist praktisch nicht mehr. Welch ein Riesenspass auf bergigen Kurvenstrecken mit Volldampf...........es hat sich gelohnt und ist jedesmal wieder helle Freude !
Halt, eine kleinere Steigerung läge noch drin : 'raus mit F45-RTD (elektronische Simulatoren nötig für das BCM), und rein mit einem schönen Set von C5 BILSTEIN-Gasdruckdämpfern PLUS die härteren High Performance Composit-Federn von VBP-USA. Mal sehen.........was mein armer Rücken dazu sagen würde........
Joe.
Als erste direkte Antwort auf deine Frage : YES !! Aus unabänderbaren Gründen der Aerodynamik, aus dem Seitenprofil des Fahrzeugs und dessen Gesamt-Anstellwinkel zu einer imaginären "Horizontalen" (sog. "Angle of Attack") MUSS das dieses so sein. In einem gewissen Verhältnis aus Auftrieb und Abtrieb bei höheren Geschwindigkeiten muss/sollte letzterer immer überwiegen. Das Fahrzeug braucht deshalb auch einen gewissen Anstellwinkel.
Ich kann hier auch nur aus meiner eigenen Erfahrung mit der C5 sprechen : verglichen mit dem "Serien-Mass" einer Durchschnitts-Corvette C5 aus dem Showroom des Händlers, habe ich meine C5 hinten um 5cm und vorne um 3.5cm nach unten gelegt (H von 74cm nach 69cm, V von 71cm nach 67.5cm - diese Masse beziehen sich auf die Senkrechte : Bodenfläche über Radnabe bis Unterkante Radhaus). Daraus ergibt sich nun aber, dass sich mein "Angle of Attack" um die Hälfte reduzierte, oder in anderen Worten, meine C5 liegt nun weniger angewinkelt zur imaginären Horizontalen. Unter aerodynamischen Aspekten ist dies ein Nachteil, weil gewisser Abtrieb fehlt. Ich meinte spüren zu können, dass bei Tempi höher als 250kmh am Steuer weniger "Druck" besteht als im damaligen Urzustand - ich kann's weder messen noch beweisen, aber, es IST definitv ein gefühlsmässiger Eindruck. Allerdings liegt dabei diese C5 immer noch total satt auf der Strasse. No worries !!
Die vorderen beiden Bolzen sind um gut die Hälfte ihres möglichen Verstellweges nach oben geschraubt worden, aber ohne deren doppelte Gummilager zu kürzen (!!) Hinten sind die längeren Bolzen eingesetzt (von "THE LAPD"), mit oberen und unteren neuen Polyurethane-Bushings (rote unimprägnierte, sind wesentlich stabiler als die OEM-Gummis) an der Querblattfeder. Zusätzlich habe ich V und H die serienmässigen, wirklich dünnlichen Querstabis ausgetauscht gegen den neuen C5-Komplettsatz von HOTCHKIS-USA, samt Total-Ersatz der wirklich billigen OEM Plastic-Endlinks (alle vier waren schon ordentlich verbogen unter Last, vor allem die vorderen.......).
Fahrwerkseigenschaften : meine C5 hat (leider) FE1 (Base Suspension) Aufhängung plus die F45-RTD. Die 3 unterschiedlichen elektrohydraulischen Dämpfereinstellungen zeigen jetzt praktisch keinerlei Unterschied mehr und das Fahrzeug ist insgesamt deutlich merkbar "härter" oder satter, determinierter geworden (noch nicht ruppig/holperig), aber auch ohne jedes Nachschwingen beim Befahren von Bodenwellen (RTD eingestellt auf "Performance". Alles erscheint mir als sehr ausgewogen, harmonisch, aber halt "kräftiger" im wahrsten Sinne des Wortes.
Fahrwerkseinstellungen : man kann es einfach nicht genug betonen !!!! Das Fahrwerk MUSS nach Tieferlegung rundum vermessen UND nachgestellt werden (obschon manche dies einfach nicht glauben mögen, aber vielleicht auch nur, weil gewisse das Geld reut......). Dies betrifft Spur, Sturz und Nachlauf, sowie deren Verteilung V zu H !! Das mechanische Schöne an der C5 ist : durch die Korrektur der Fahrwerksdaten auf eine der möglichen Spezifikationen (zB ZO6, MALLETT-CORVETTE oder GM OEM Z51, oder halt GM Standard), besteht die Möglichkeit, die C5 Richtung "untersteuernd" oder "übersteuernd" hin zu trimmen. Es kostet viel Zeit, aber es lohnt sich, hier etwas zu experimentieren (eigener Fahrstil). Und du brauchst, nebst dem erforderlichen Vermessungs-Prüfstand, einen sehr geduldigen Service-Mech, der die echte Freude mit Sachverstand daran hat, dir zu helfen.
Summasummarum Fahreigenschaften : unter Massgabe der oben genannten Modifikationen PLUS adaptierte Fahrwerks-Geometrie ist meine C5 endgültig zum GO-KART "verkommen". Body-roll (Querneigung) in scharf befahrenen Kurven ist praktisch nicht mehr. Welch ein Riesenspass auf bergigen Kurvenstrecken mit Volldampf...........es hat sich gelohnt und ist jedesmal wieder helle Freude !
Halt, eine kleinere Steigerung läge noch drin : 'raus mit F45-RTD (elektronische Simulatoren nötig für das BCM), und rein mit einem schönen Set von C5 BILSTEIN-Gasdruckdämpfern PLUS die härteren High Performance Composit-Federn von VBP-USA. Mal sehen.........was mein armer Rücken dazu sagen würde........

Joe.

![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW