(29.03.2024, 12:52)C3-Fritz schrieb: Beide Sätze in Kombination machen mich schon stutzig, ob es wirklich ein Fehler in den Einstellmöglichkeiten der Lenkgeometrie ist. Ist etwas zu schwergängig und zu fest angezogen oder verspannt?
Eigentlich ist nichts verspannt oder zu fest angezogen. Ich halte mich strickte an die Anzugsmomente, welche im Werkstatthandbuch zur C3 angegeben sind. Auch habe ich im vergangenen Winter nur die kompletten Spindeln plus die Lenkhebel und Stangen getauscht. Und weil ich schon das ganze Zeugs auseinander hatte, habe ich mir auch gleich noch die oberen und unteren Kugelgelenke und Lenkköpfe neu von Moog bestellt und verbaut. Die oberen und unteren Querlenker habe ich vor ca. 3 Jahren getauscht, weil der "Schweizer TÜF" mein VBP Fahrwerk nicht mehr zulassen wollte, obwohl ich damit schon zweimal durch die Kontrolle gekommen bin und über 10 Jahre damit rumgefahren bin. Damals bin ich für eine korrekte Lenkgeometrie zu einem Garagisten gefahren, der einen Lasermessstand hat. Das Auto lag danach zwar gut auf der Strasse, aber meine Vorderreifen waren nach einer Saison auf der Aussenseite so abgefahren, dass ich neue brauchte. Diesmal mache ich die Lenkgeo selber, bei mir in der Garage auf ebenem Boden, mit Drehtellern und dem Fast-Trax Camber and Caster Tool. Die Geradeausstellung der VA stelle ich mit der Schnurmethode ein.
Eine Frage an Michael:
Wenn ich einen 1/32 Shim nur an der hinteren Schraube einfüge (an der vorderen nicht), dann erhöhe ich den Nachlauf, aber weisst du zufällig um wieviel ca.? Und wird sich dadurch der Sturz auch erhöhen?
Gruss
Marcel
