Jetzt habe ich das Ganze durchgelesen, es enthält ja eine riesige Menge an Infos.
Der Autor schreibt, dass es sich bei den 6 cSt um den "Wunsch" des Konstrukteurs handelt, dass Gleitlager aber hinab bis 2,0- 2,5 cSt noch gerade funktionieren. Aber natürlich will man einen guten Sicherheitsabstand.
Interessant ist aber auch Grafik 6, dass die zulässige Öltemperatur für die Mindestviskosität von 6 cSt zeigt. gemäß Grafik gilt: Für xW30 Öle liegt die bei 128° C, bei xW40 Ölen bei 142-148° und bei xW50 Ölen bei ca. 160°.
Da hier SAE30, 10W30 und SAE40, 15W40, 20W40 und 15W50, 20W50 aufgeführt sind, gehe ich davon aus, dass es sich um Mineralöle mit niedrigem Viskositätsindex handelt.
Moderne vollsynthetische Öle mit hohem Viskositätsindex (wie z.B das Mobil1 ESP X3 0W40 - obwohl so richtig vollsynthetisch ist das ja nicht) dürften also noch höhere Temperaturen verkraften.
Aussagekräftiger als die Viskositätsklasse ist (nur für diesen Part der Diskussion: 6 cSt Minimum im Gleitlager)aber die HTHS Viskosität. Zwar hat ein Öl einer höheren Viskositätsklasse tedenziell auch eine höhere HTHS Voskosität, aber nicht zwangsläufig. Wer also mit extrem hohen Öltemperaturen fährt, sollte mehr auf die HTHS Viskosität, als die Viskositätsklasse achten.
Kurzum: Wie schon vielfach geschrieben hängt die optimale Ölviskosität davon ab, welche Öltemperaturen erreicht werden. In der Grafik 6 des verlinkten Dokumentes wird es aber konkreter mit konkreten Temperturhinweisen.
Achtung: Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf die Lagerstellen, sind also nicht die angezeigten Temperaturen im Armaturenbrett.
Der Autor schreibt, dass es sich bei den 6 cSt um den "Wunsch" des Konstrukteurs handelt, dass Gleitlager aber hinab bis 2,0- 2,5 cSt noch gerade funktionieren. Aber natürlich will man einen guten Sicherheitsabstand.
Interessant ist aber auch Grafik 6, dass die zulässige Öltemperatur für die Mindestviskosität von 6 cSt zeigt. gemäß Grafik gilt: Für xW30 Öle liegt die bei 128° C, bei xW40 Ölen bei 142-148° und bei xW50 Ölen bei ca. 160°.
Da hier SAE30, 10W30 und SAE40, 15W40, 20W40 und 15W50, 20W50 aufgeführt sind, gehe ich davon aus, dass es sich um Mineralöle mit niedrigem Viskositätsindex handelt.
Moderne vollsynthetische Öle mit hohem Viskositätsindex (wie z.B das Mobil1 ESP X3 0W40 - obwohl so richtig vollsynthetisch ist das ja nicht) dürften also noch höhere Temperaturen verkraften.
Aussagekräftiger als die Viskositätsklasse ist (nur für diesen Part der Diskussion: 6 cSt Minimum im Gleitlager)aber die HTHS Viskosität. Zwar hat ein Öl einer höheren Viskositätsklasse tedenziell auch eine höhere HTHS Voskosität, aber nicht zwangsläufig. Wer also mit extrem hohen Öltemperaturen fährt, sollte mehr auf die HTHS Viskosität, als die Viskositätsklasse achten.
Kurzum: Wie schon vielfach geschrieben hängt die optimale Ölviskosität davon ab, welche Öltemperaturen erreicht werden. In der Grafik 6 des verlinkten Dokumentes wird es aber konkreter mit konkreten Temperturhinweisen.
Achtung: Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf die Lagerstellen, sind also nicht die angezeigten Temperaturen im Armaturenbrett.
Gruß
Götz
Götz