Ich habe nun eine Weile drüber nachgedacht, ob ich das hier schreibe, weil sogenannte "Basteleien" ja verachtet werden. Aber für den Fall, dass der Originalzustand nicht wieder hergestellt werden kann, hatte ich ja im vorigen Post bereits geschrieben, dass man die Funktionalität nachbilden kann, es allerdings "nicht trivial" sei.
Das bedeutet aber auch, dass es unter gewissen Voraussetzungen (siehe unten) möglich ist.
Ausgangssituation ist die "modifizierte europäische Verdrahtung", also es gibt drei Leitungen nach hinten:
- Blinker links
- Blinker rechts
- Bremslichter
sowie 4 Glühbirnen bzw. -fäden:
- Blinker links ==> wird auch Bremslicht wie in USA
- Blinker rechts ==> wird auch Bremslicht wie in USA
- Bremslicht links (entfällt als eigenständiges Licht)
- Bremslicht rechts (entfällt als eigenständiges Licht)
Der "Europa-Umbau" mit den drei Leitungen bleibt unverändert (ist somit auch wieder rückbaubar ... z.B. für D) und wird hinten bei den beiden Glühbirnen wieder auf "amerikanisch" zurückgebogen mit einer Schaltung aus 4x 5A-Schottky-Diode und einem Relais.
Ich hatte das vor ~9 Jahren mal für meine C2 entworfen, weil ich die auf sechs Taillights umbauen wollte (finde ich immer noch sehr, sehr schick, war mir aber zu viel Arbeit, und auch zu wertmindernd für den Fall des Verkaufs) und dabei auch gleich das leidige "Warnblinker hat Vorrang vor Bremslicht"-Problem des deutschen TÜV (was für ein UNFUG) lösen wollte. Weil mich allerdings diese Federkontaktmimik Blinker/Bremslicht in der Lenkradnabe zur Weißglut getrieben hat mit ihrer Unzuverlässigkeit, habe ich dann das ganz große Besteck ausgepackt und Blinker/Warnblinker/Bremslicht vollelektronisch abgefrühstückt - aber das ist hier nicht das Thema.
Die damalige Schaltung könnte man auch hier anwenden, um die drei Leitungen auf (nur noch) zwei Glühfäden aufzuschalten. Ich habe die aufgebaute Platine sogar noch gefunden
. Wichtig zu wissen ist, dass sie NUR mit Glühbirnen funktioniert, NICHT MIT LEDs.
Das Problem liegt in einem Detail der "Wahrheitstabelle", das eine simple Realisierung per Dioden-Veroderung verhindert: Wenn eine Seite blinkt, darf das Bremslicht sich dort nicht "durchsetzen". Deshalb benötigt man außerdem noch ein Relais, das in dieser Situation "eingreift" und verhindert, dass auch diese Seite auf Dauerlicht geht.
Das bedeutet aber auch, dass es unter gewissen Voraussetzungen (siehe unten) möglich ist.
Ausgangssituation ist die "modifizierte europäische Verdrahtung", also es gibt drei Leitungen nach hinten:
- Blinker links
- Blinker rechts
- Bremslichter
sowie 4 Glühbirnen bzw. -fäden:
- Blinker links ==> wird auch Bremslicht wie in USA
- Blinker rechts ==> wird auch Bremslicht wie in USA
- Bremslicht links (entfällt als eigenständiges Licht)
- Bremslicht rechts (entfällt als eigenständiges Licht)
Der "Europa-Umbau" mit den drei Leitungen bleibt unverändert (ist somit auch wieder rückbaubar ... z.B. für D) und wird hinten bei den beiden Glühbirnen wieder auf "amerikanisch" zurückgebogen mit einer Schaltung aus 4x 5A-Schottky-Diode und einem Relais.
Ich hatte das vor ~9 Jahren mal für meine C2 entworfen, weil ich die auf sechs Taillights umbauen wollte (finde ich immer noch sehr, sehr schick, war mir aber zu viel Arbeit, und auch zu wertmindernd für den Fall des Verkaufs) und dabei auch gleich das leidige "Warnblinker hat Vorrang vor Bremslicht"-Problem des deutschen TÜV (was für ein UNFUG) lösen wollte. Weil mich allerdings diese Federkontaktmimik Blinker/Bremslicht in der Lenkradnabe zur Weißglut getrieben hat mit ihrer Unzuverlässigkeit, habe ich dann das ganz große Besteck ausgepackt und Blinker/Warnblinker/Bremslicht vollelektronisch abgefrühstückt - aber das ist hier nicht das Thema.
Die damalige Schaltung könnte man auch hier anwenden, um die drei Leitungen auf (nur noch) zwei Glühfäden aufzuschalten. Ich habe die aufgebaute Platine sogar noch gefunden

Das Problem liegt in einem Detail der "Wahrheitstabelle", das eine simple Realisierung per Dioden-Veroderung verhindert: Wenn eine Seite blinkt, darf das Bremslicht sich dort nicht "durchsetzen". Deshalb benötigt man außerdem noch ein Relais, das in dieser Situation "eingreift" und verhindert, dass auch diese Seite auf Dauerlicht geht.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)