04.08.2025, 09:57
Hallo zusammen,
Ende letzter Woche kam dann endlich die neue TORQQ Lichtmaschine an (von Matthias wärmstend empfohlen).
Ich habe die gleich eingebaut - und nach Hersteller-Installationsanweisung gehandelt, nämlich die größere Scheibe für die Keilriemenaufnahme der Original-Lichtmaschine eingewechselt, dass der Drehzahlmesser auch die korrekte Drehzahl anzeigt.
Nach eine Probefahrt gestern kann ich sagen, dass die LIMA einwandfrei funktioniert. Allerdings ist die Drehzahl viel zu niedrig. Also habe ich wieder zurückgerüstet -> doch wieder das bei der neuen Lima ursprünglich montierte Schaufelrad, nebst Schwungscheibe aufgeschraubt und dann getestet: Scheint jetzt wieder zu passen mit der Drehzahl. Allerdings habe ich nun das Problem der Riemenspannung, denn das kleinere Schwungrad bedingt, dass die Lima mehr nach außen gedrückt werden muss, damit sich er Riemen spannt. Da bin ich dann allerdings am Ende des Langloches der Fixierungsschiene angekommen und der Riemen spannt noch nicht voll; außerdem befindet sich dann die Lichtmaschine so weit außen, dass der Lüftungsschlauch komplett an die innere Kotflügelwand gepresst werden muss.
Ergo - ich muss einen kürzeren Keilriemen besorgen und einbauen... (schöner Mist, denn da stehen einem unkomplizierten Keilriemenwechsel die beiden Kühlerschläuche im Weg).
Frage(n):
1. Hat da jemand Erfahrung, welche Keilriemengröße die richtige ist, um wieder ungefähr auf die vorherige Position der neuen Lima bei voll gespanntem Keilriemen zu kommen? (Umfangunterschied beträgt ca. 13 cm [neu] zu ca. 22 cm [Original])
2. Leider funktioniert mein Ampermeter-Instrument nicht mehr, sodass ich nicht sehe, wann geladen und wann entladen wird. Habt ihr da eine Idee dazu, wie der wieder ans Laufen kommt?
3. Weil der Spannungsregler nicht mehr notwendig ist, habe ich diesen demontiert. Die dort angebrachten Kabel gingen ja beinahe ausschließlich zur alten Lima, sodass das kein Problem war, wenn diese mit dem Spannungsregler wegkommen. Allerdings ging da auch ein Kabel ins Fahrzeuginnere und da scheint Strom drauf zu sein. Was mache ich mit dem? Ich vermute mal, dass dieses Kabel an den Ampermeter geht, allerdings, wenn ich das an der neuen Lima (2. Plus-Anschluss) festmache, ändert sich nichts an der Anzeige (Kurztest bei geladener Batterien - evtl. ändert sich das ja, wenn ich etwas länger fahren würde?)
Sorry für die vielen Fragen - freue mich über euer Feedback.
Viele Grüße, Stefan
Ende letzter Woche kam dann endlich die neue TORQQ Lichtmaschine an (von Matthias wärmstend empfohlen).
Ich habe die gleich eingebaut - und nach Hersteller-Installationsanweisung gehandelt, nämlich die größere Scheibe für die Keilriemenaufnahme der Original-Lichtmaschine eingewechselt, dass der Drehzahlmesser auch die korrekte Drehzahl anzeigt.
Nach eine Probefahrt gestern kann ich sagen, dass die LIMA einwandfrei funktioniert. Allerdings ist die Drehzahl viel zu niedrig. Also habe ich wieder zurückgerüstet -> doch wieder das bei der neuen Lima ursprünglich montierte Schaufelrad, nebst Schwungscheibe aufgeschraubt und dann getestet: Scheint jetzt wieder zu passen mit der Drehzahl. Allerdings habe ich nun das Problem der Riemenspannung, denn das kleinere Schwungrad bedingt, dass die Lima mehr nach außen gedrückt werden muss, damit sich er Riemen spannt. Da bin ich dann allerdings am Ende des Langloches der Fixierungsschiene angekommen und der Riemen spannt noch nicht voll; außerdem befindet sich dann die Lichtmaschine so weit außen, dass der Lüftungsschlauch komplett an die innere Kotflügelwand gepresst werden muss.
Ergo - ich muss einen kürzeren Keilriemen besorgen und einbauen... (schöner Mist, denn da stehen einem unkomplizierten Keilriemenwechsel die beiden Kühlerschläuche im Weg).
Frage(n):
1. Hat da jemand Erfahrung, welche Keilriemengröße die richtige ist, um wieder ungefähr auf die vorherige Position der neuen Lima bei voll gespanntem Keilriemen zu kommen? (Umfangunterschied beträgt ca. 13 cm [neu] zu ca. 22 cm [Original])
2. Leider funktioniert mein Ampermeter-Instrument nicht mehr, sodass ich nicht sehe, wann geladen und wann entladen wird. Habt ihr da eine Idee dazu, wie der wieder ans Laufen kommt?
3. Weil der Spannungsregler nicht mehr notwendig ist, habe ich diesen demontiert. Die dort angebrachten Kabel gingen ja beinahe ausschließlich zur alten Lima, sodass das kein Problem war, wenn diese mit dem Spannungsregler wegkommen. Allerdings ging da auch ein Kabel ins Fahrzeuginnere und da scheint Strom drauf zu sein. Was mache ich mit dem? Ich vermute mal, dass dieses Kabel an den Ampermeter geht, allerdings, wenn ich das an der neuen Lima (2. Plus-Anschluss) festmache, ändert sich nichts an der Anzeige (Kurztest bei geladener Batterien - evtl. ändert sich das ja, wenn ich etwas länger fahren würde?)
Sorry für die vielen Fragen - freue mich über euer Feedback.
Viele Grüße, Stefan