13.08.2025, 09:46
So kleine Widerstandswerte misst man nicht direkt, sondern mit Hilfe eines Konstantstroms und der "Vierdrahtmethode":
- bekannter, idealer Weise konstanter Strom durch das Messobjekt über zwei Strippen
- z.B. an einem Labornetzteil "voll aufgedrehte" Strombegrenzung angeschlossen
- so 2-5A sollten das schon sein - eine H4-Birne in Reihe am 12V-Akku ist auch OK und relativ konstant (konkreten Strom nachmessen)
- am Messobjekt misst man nun im mV-Bereich eines DVM die abfallende Spannung
- wenn man zwei DVMs hat, kann man den Strom ja gleichzeitig messen und "live" rechnen
- daher "Vierdraht"
Der Rest ist ohm'sches Gesetz.
- bekannter, idealer Weise konstanter Strom durch das Messobjekt über zwei Strippen
- z.B. an einem Labornetzteil "voll aufgedrehte" Strombegrenzung angeschlossen
- so 2-5A sollten das schon sein - eine H4-Birne in Reihe am 12V-Akku ist auch OK und relativ konstant (konkreten Strom nachmessen)
- am Messobjekt misst man nun im mV-Bereich eines DVM die abfallende Spannung
- wenn man zwei DVMs hat, kann man den Strom ja gleichzeitig messen und "live" rechnen
- daher "Vierdraht"

Der Rest ist ohm'sches Gesetz.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)