18.08.2025, 17:14
Nun also zum Big Block Chevy:
Dieses Thema fällt deutlich kürzer aus, einfach weil sehr vieles vom Small Block Post auch hier zutrifft.
Meiner Meinung nach ist der Chevy Big Block einer der besten Motoren der je entwickelt wurde. In diesem Fall beziehen wir uns mal auf den Mark IV Big Block.
Der Durchsatz der serienmäßig verbauten Performance Köpfe ist bis heute das meiste das ein 2-Ventil Zylinderkopf im KFZ Bereich je hatte.
Das Drehmoment ist legendär, und der Block beinahe unkaputtbar.
Eine wichtige Anmerkung ist, dass gerade die letzten Baujahre der C3 die mit einem Big Block versehen waren stark kastriert wurden.
Vorteil für die Big Block besitzer unter euch ist jedoch dass mit relativ wenig Aufwand das Potential dieser Motoren wieder frei gelegt werden kann.
Gerade der 427Cui ist durch seinen kurzen Hub ein genialer Motor, mit wenigen Veränderungen sind ECHTE 400+PS auch mit Serienköpfen problemlos möglich. Ergänzt wird das dann noch durch die für einen Big Block tolle Drehfreude!
Das bedeutet allerdings nicht dass Besitzer einer 454er Corvette den Kopf hängen lassen müssen. Zwar ist die Drehzahlfähigkeit aufgrund des Kurbeltriebes stärkter begrenzt, dafür ist er durch den längeren Hub drehmomentstärker.
Sonderfälle wie den L88 oder die ZL1 ( Alu Block, Alu Köpfe ) lassen wir mal außen vor.
Was ist mit welchem Aufwand Leistungsmäßig möglich, an welchen Autos würde ich ein Upgrade empfehlen und wo nicht?
454 Low Performance Varianten:
Bei einem ansonsten Serienmäßigen Big Block 454 kann man mit Umbau auf Holley und gute Zündung schon einiges raus holen. Mit Fächerkrümmer sind bei einem gesunden Exemplar durchaus 300PS und 500Nm drin.
Mit nichts weiter als dem Einbau einer passenden Rollernockenwelle und einer dazu passenden Abstimmung sind echte 350PS und 600Nm möglich.
Mit Umbau von Kopf, Ansaugung und mit passender Auspuffanlage sind auch mit Serienkurbeltrieb zwischen 450 und 500PS möglich, dann bei deutlich über 700Nm Drehmoment.
454 High Performance Varianten:
Der Umbau von Vergaser und Zündung ist hier meist ausreichend, wenn jemand trotzdem mehr möchte, dann ist das Vorgehen identisch wie bei der Low Performance Variante.
C2 und C3 Corvetten mit 427Cui Big Block:
In beiden Fällen würde ich persönlich nicht empfehlen andere Köpfe zu verbauen oder gravierende Umbauten vorzunehmen. Die Autos sind einfach zu selten und eigentlich auch zu schade für sowas. Wer sein Fahrzeug viel bewegt, kann jedoch auf hier über ein Vergaserupgrade nachdenken. Das lässt sich einfach zurück rüsten und zerstört somit nicht die Orginalität.
In diesem Sinne, danke fürs lesen, bei Fragen einfach Fragen UND schönes, sonniges Corvette Wetter!
Beste Grüße aus Bayern
Max
Dieses Thema fällt deutlich kürzer aus, einfach weil sehr vieles vom Small Block Post auch hier zutrifft.
Meiner Meinung nach ist der Chevy Big Block einer der besten Motoren der je entwickelt wurde. In diesem Fall beziehen wir uns mal auf den Mark IV Big Block.
Der Durchsatz der serienmäßig verbauten Performance Köpfe ist bis heute das meiste das ein 2-Ventil Zylinderkopf im KFZ Bereich je hatte.
Das Drehmoment ist legendär, und der Block beinahe unkaputtbar.
Eine wichtige Anmerkung ist, dass gerade die letzten Baujahre der C3 die mit einem Big Block versehen waren stark kastriert wurden.
Vorteil für die Big Block besitzer unter euch ist jedoch dass mit relativ wenig Aufwand das Potential dieser Motoren wieder frei gelegt werden kann.
Gerade der 427Cui ist durch seinen kurzen Hub ein genialer Motor, mit wenigen Veränderungen sind ECHTE 400+PS auch mit Serienköpfen problemlos möglich. Ergänzt wird das dann noch durch die für einen Big Block tolle Drehfreude!
Das bedeutet allerdings nicht dass Besitzer einer 454er Corvette den Kopf hängen lassen müssen. Zwar ist die Drehzahlfähigkeit aufgrund des Kurbeltriebes stärkter begrenzt, dafür ist er durch den längeren Hub drehmomentstärker.
Sonderfälle wie den L88 oder die ZL1 ( Alu Block, Alu Köpfe ) lassen wir mal außen vor.
Was ist mit welchem Aufwand Leistungsmäßig möglich, an welchen Autos würde ich ein Upgrade empfehlen und wo nicht?
454 Low Performance Varianten:
Bei einem ansonsten Serienmäßigen Big Block 454 kann man mit Umbau auf Holley und gute Zündung schon einiges raus holen. Mit Fächerkrümmer sind bei einem gesunden Exemplar durchaus 300PS und 500Nm drin.
Mit nichts weiter als dem Einbau einer passenden Rollernockenwelle und einer dazu passenden Abstimmung sind echte 350PS und 600Nm möglich.
Mit Umbau von Kopf, Ansaugung und mit passender Auspuffanlage sind auch mit Serienkurbeltrieb zwischen 450 und 500PS möglich, dann bei deutlich über 700Nm Drehmoment.
454 High Performance Varianten:
Der Umbau von Vergaser und Zündung ist hier meist ausreichend, wenn jemand trotzdem mehr möchte, dann ist das Vorgehen identisch wie bei der Low Performance Variante.
C2 und C3 Corvetten mit 427Cui Big Block:
In beiden Fällen würde ich persönlich nicht empfehlen andere Köpfe zu verbauen oder gravierende Umbauten vorzunehmen. Die Autos sind einfach zu selten und eigentlich auch zu schade für sowas. Wer sein Fahrzeug viel bewegt, kann jedoch auf hier über ein Vergaserupgrade nachdenken. Das lässt sich einfach zurück rüsten und zerstört somit nicht die Orginalität.
In diesem Sinne, danke fürs lesen, bei Fragen einfach Fragen UND schönes, sonniges Corvette Wetter!

Beste Grüße aus Bayern
Max
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Und Ladedruck
Und Ladedruck
