19.08.2025, 08:53
Moin Max
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Das war etwas vom Interessantesten, was ich in langer Zeit über "unsere" Motoren gelesen habe. Meinen ersten Chevy V8 bin ich 1979 gefahren und habe unzählige weitere seither unter dem Popo gehabt. Trotzdem bin ich definitv immer noch ein Laie, was die Technik angeht. Deshalb ein Riesendankeschön für die verständliche Beschreibung und klaren Aussagen.
Die Empfehlungen für Vergaser (Holley), Zündung (kontaktlos) etc. kann ich so nachvollziehen. Aber es gibt zumindest in meinem Fall einen Aspekt, in dem ich trotzdem solche Modifikationen nicht vornehmen würde:
Ich fahre, als jemand mit sehr eingeschränkten technischen Fähigkeiten, wirklich lange Touren, teilweise mehrere Tausend Kilometer am Stück. Da geht Zeugs unterwegs kaputt oder verstellt sich, egal was man macht. Da ist es entscheidender, dass man unterwegs etwas improvisiert reparieren kann. Das ist z.B. bei einer kontaktlosen Zündung kaum möglich. Die französische Provinzwerkstatt macht einen verstellten Holley auch nur noch schlimmer. Deshalb lebe ich lieber mit meiner alten Kontaktzündung im 70er Buick 455er und dem originalen Rochester Vergaser.
Ein weiterer Punkt: Die Benzinqualität hast du erwähnt, aber es lohnt sich vielleicht, das noch zu ergänzen. Viele hier wissen z.B. nicht, ob ihr Motor Bleifrei ohne Zusätze verträgt oder welche Oktanzahl nötig ist.
Gruss und bitte unbedingt weiter solche Beiträge bringen.
Martin
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Das war etwas vom Interessantesten, was ich in langer Zeit über "unsere" Motoren gelesen habe. Meinen ersten Chevy V8 bin ich 1979 gefahren und habe unzählige weitere seither unter dem Popo gehabt. Trotzdem bin ich definitv immer noch ein Laie, was die Technik angeht. Deshalb ein Riesendankeschön für die verständliche Beschreibung und klaren Aussagen.
Die Empfehlungen für Vergaser (Holley), Zündung (kontaktlos) etc. kann ich so nachvollziehen. Aber es gibt zumindest in meinem Fall einen Aspekt, in dem ich trotzdem solche Modifikationen nicht vornehmen würde:
Ich fahre, als jemand mit sehr eingeschränkten technischen Fähigkeiten, wirklich lange Touren, teilweise mehrere Tausend Kilometer am Stück. Da geht Zeugs unterwegs kaputt oder verstellt sich, egal was man macht. Da ist es entscheidender, dass man unterwegs etwas improvisiert reparieren kann. Das ist z.B. bei einer kontaktlosen Zündung kaum möglich. Die französische Provinzwerkstatt macht einen verstellten Holley auch nur noch schlimmer. Deshalb lebe ich lieber mit meiner alten Kontaktzündung im 70er Buick 455er und dem originalen Rochester Vergaser.
Ein weiterer Punkt: Die Benzinqualität hast du erwähnt, aber es lohnt sich vielleicht, das noch zu ergänzen. Viele hier wissen z.B. nicht, ob ihr Motor Bleifrei ohne Zusätze verträgt oder welche Oktanzahl nötig ist.
Gruss und bitte unbedingt weiter solche Beiträge bringen.
Martin