21.08.2025, 07:46
Guten Morgen!
ich fürchte es ist an der Zeit, den Kabelbaum meiner 67er zu erneuern. Durch verschiedenste Werkstätten ist in dem Bereich immer mal herum gewerkelt worden aber irgendwie wurde es nicht wirklich besser (bzw. eher anders herum). Aber der Kabelbaum ist ja zudem nun bereits beinahe 60 Jahre alt und wenn es nicht so teuer wäre (selber kann ich das nicht), hätte ich es schon längst gemacht.
So bekomme ich den Wagen z.B. auch bei abgeklemmter Batterie nicht stromlos, was zur Folge hat, dass die Batterie nach drei spätestens Tagen (ohne Ctek-Gerät) leer ist.
Jetzt meine Frage: Welche Art von Kabelbaum nimmt man da nun? Einen "ganz normalen" Serienkabelbaum oder einen dieser Restomod Kabelbäume von American Autowire? Und wenn ich schon mal frage: Was kann meine Werkstatt bei der Gelegenheit an C2 spezifischen Dingen von vornherein verbessern? An welcher Stelle sollten z.B. dickere Kabel etc. verlegt werden?
Gruß
Markus
ich fürchte es ist an der Zeit, den Kabelbaum meiner 67er zu erneuern. Durch verschiedenste Werkstätten ist in dem Bereich immer mal herum gewerkelt worden aber irgendwie wurde es nicht wirklich besser (bzw. eher anders herum). Aber der Kabelbaum ist ja zudem nun bereits beinahe 60 Jahre alt und wenn es nicht so teuer wäre (selber kann ich das nicht), hätte ich es schon längst gemacht.
So bekomme ich den Wagen z.B. auch bei abgeklemmter Batterie nicht stromlos, was zur Folge hat, dass die Batterie nach drei spätestens Tagen (ohne Ctek-Gerät) leer ist.
Jetzt meine Frage: Welche Art von Kabelbaum nimmt man da nun? Einen "ganz normalen" Serienkabelbaum oder einen dieser Restomod Kabelbäume von American Autowire? Und wenn ich schon mal frage: Was kann meine Werkstatt bei der Gelegenheit an C2 spezifischen Dingen von vornherein verbessern? An welcher Stelle sollten z.B. dickere Kabel etc. verlegt werden?
Gruß
Markus