Ich schließe mich Thomas und Udo komplett an, ein Kabelbaum verschleißt nicht wie Bremsen oder sowas. Woher nimmst du nach diversen Negativerfahrungen das Vertrauen, dass ausgerechnet eine Totaloperation gelingt??? Meine Erfahrung mit Autoelektrik ist, dass jeder den anderen einen Scharlatan schimpft und so gut wie nie ordentliche Arbeit abgeliefert wird. Zum Glück ist das der Teilbereich des Autohobbys, in dem ich mich am sichersten bewege.
Dass im Auto bei abgeklemmter Batterie Strom ist, ist komplett absurd!
Wobei:
- "Abgeklemmt" = einer der Pole demontiert und auf das Plastikgehäusse gelegt KANN keinen Kontakt aufrecht erhalten. Die Stellung des Zündschlosses ist dabei irrelevant.
- "Abgeklemmt durch Trennschalter" ist anfällig für "special effects". Zum einen gibt es die sinnvolle Variante, den Trennschalter mit einer kleinen Sicherung zu überbrücken, um nachträglich eingebaute Standbyverbraucher wie moderne Radios weiter zu versorgen. Zum anderen gibt es Trennschalter, die nicht richtig trennen
Die eine Schwachstelle im Kabelbaum der C2 hat Udo schon benannt: der Pluspol für Dauerplus durch die Spritzwand in einem der Multistecker. Den Bypass als probate Abhilfe hat er auch genannt (hat unser Auto auch). Wenn man die Scheinwerfer noch im Motorraum per Relais schaltet, z.B. direkt am Hupenrelais das Dauerplus abgenommen, ist diese Schwachstelle entschärft (hat unser Auto auch, der Bypass war schon früher drin, der Pol im Multistecker ist unrettbar verbrannt, es gibt keinen Weg zurück). Denn original geht der ganze Scheinwerferstrom (der durch Umrüstung auf H4 erheblich höher ist als original) erst durch die Spritzwand ins Auto über jenen Pin, dann wieder raus (was die Birnen nicht heller leuchten lässt).
Die andere Schwachstelle ist das Zündschloss, das tatsächlich verschleißt an den Kontakten. Ich musste dem über die Straße helfen durch gründliches Reinigen und Nachschalten von Relais, damit es die nächsten 50 Jahre durchhält.
Dass im Auto bei abgeklemmter Batterie Strom ist, ist komplett absurd!
Wobei:
- "Abgeklemmt" = einer der Pole demontiert und auf das Plastikgehäusse gelegt KANN keinen Kontakt aufrecht erhalten. Die Stellung des Zündschlosses ist dabei irrelevant.
- "Abgeklemmt durch Trennschalter" ist anfällig für "special effects". Zum einen gibt es die sinnvolle Variante, den Trennschalter mit einer kleinen Sicherung zu überbrücken, um nachträglich eingebaute Standbyverbraucher wie moderne Radios weiter zu versorgen. Zum anderen gibt es Trennschalter, die nicht richtig trennen

Die eine Schwachstelle im Kabelbaum der C2 hat Udo schon benannt: der Pluspol für Dauerplus durch die Spritzwand in einem der Multistecker. Den Bypass als probate Abhilfe hat er auch genannt (hat unser Auto auch). Wenn man die Scheinwerfer noch im Motorraum per Relais schaltet, z.B. direkt am Hupenrelais das Dauerplus abgenommen, ist diese Schwachstelle entschärft (hat unser Auto auch, der Bypass war schon früher drin, der Pol im Multistecker ist unrettbar verbrannt, es gibt keinen Weg zurück). Denn original geht der ganze Scheinwerferstrom (der durch Umrüstung auf H4 erheblich höher ist als original) erst durch die Spritzwand ins Auto über jenen Pin, dann wieder raus (was die Birnen nicht heller leuchten lässt).
Die andere Schwachstelle ist das Zündschloss, das tatsächlich verschleißt an den Kontakten. Ich musste dem über die Straße helfen durch gründliches Reinigen und Nachschalten von Relais, damit es die nächsten 50 Jahre durchhält.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)