23.07.2002, 23:14
Hallo,
laut Handbuch ist für die C4 L98 und auch für die ZR1 (LT5) die Mindestanforderung für Motoröl nach API SG vorgeschrieben, die Norm API SJ hat höhere Anforderungen und 10 W 40 ist für unseren Breiten Grad sehr gut geeignet. Ich gehe davon aus das API SG auch für den LT1 Motor vorgeschrieben ist.
Dann müßte das Esso 4T vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl SAE 10W40 API SG für den LT1 Motor geeignet sein.
Die API Klassifikation wird mit zwei Buchstaben gekennzeichnet.
Der erste Buchstabe steht für die Hauptkategorie."S" steht für Service (Benzinmotore) und "C" für Kompression (Dieselmotore).
Der zweite steht für die Bewertung, diese werden in der Reihenfolge ihrer Entwicklung alphabetisch zugewiesen.
SA, SB, SC, SD, SE, SF, SG, SH, SJ
SA Benzin- und Dieselmotoren bei leichten Betriebsbedingungen (reine Mineralöle).
SB Benzinmotoren bei leichten Betriebsbedingungen (Mineralöle mit Anti-Verschleiß-
und Anti-Oxydationseigenschaften).
SC Von 1964 bis 1967 hergestellte Benzinmotoren.
SD Von 1968 bis 1970 hergestellte Benzinmotoren.
SE Nach 1971 hergestellte Benzinmotoren.
SF Nach 1981 hergestellte Benzinmotoren.
SG zusätzlich zu SF: CAT 1 H2 Test (Kolbensauberkeit) und verschärfte Prüfung von
Öloxydation, Schlamm- und Lackbildung (neue Sequenzen III E. u. V E).
SH Test- und Testlimits wie SG, ohne Caterpillar 1 H2-Test aber mit verschärfter Testprozedur!
SJ Aktuelle API Spez. zum Zeitpunkt der Niederschrift, besser als SH
Seit dem 1.1.1996 gelten im Rahmen der EG die Spezifikationen der ACEA (Associationb des Constucteurs Europeens d'Automobiles = Vereinigung der europäischen Kraftfahrzeughersteller).
Diese Vereinigung ist die Nachfolgeorganisation der aufgelösten CCMC.
Die Klassifikation setzt sich zusammen aus Buchsabe, Zahl und Erscheinungsjahr (z.B. ACEA B3-98)
ACEA hat folgende Mitglieder:
BMW AG, DAF N.F., Mercedes-Benz AG, Fiat Auto S.P.A., Ford of Europe Inc., General Motors Europe AG, MAN Nutzfahrzeuge AG, Porsche AG, Peugeot, Renault, Rolls-Royce Motor Cars Ltd., Rover Group Ltd., Saab-Scania AB, Volkswagen AG und Volvo AG.
Ottomotoren
ACEA A1 Standardqualität mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität
ACEA A2 Hohe Standardqualität. Übertrifft bisherige CCMC G5-Anforderung
ACEA A3 Höhere Temeratur- und Oxidationsqualität. Übertrifft bisherige CCMC G5-Anforderungen.
Hier noch etwas zum Nachdenken aus dem WWW:
laut Handbuch ist für die C4 L98 und auch für die ZR1 (LT5) die Mindestanforderung für Motoröl nach API SG vorgeschrieben, die Norm API SJ hat höhere Anforderungen und 10 W 40 ist für unseren Breiten Grad sehr gut geeignet. Ich gehe davon aus das API SG auch für den LT1 Motor vorgeschrieben ist.
Dann müßte das Esso 4T vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl SAE 10W40 API SG für den LT1 Motor geeignet sein.
Die API Klassifikation wird mit zwei Buchstaben gekennzeichnet.
Der erste Buchstabe steht für die Hauptkategorie."S" steht für Service (Benzinmotore) und "C" für Kompression (Dieselmotore).
Der zweite steht für die Bewertung, diese werden in der Reihenfolge ihrer Entwicklung alphabetisch zugewiesen.
SA, SB, SC, SD, SE, SF, SG, SH, SJ
SA Benzin- und Dieselmotoren bei leichten Betriebsbedingungen (reine Mineralöle).
SB Benzinmotoren bei leichten Betriebsbedingungen (Mineralöle mit Anti-Verschleiß-
und Anti-Oxydationseigenschaften).
SC Von 1964 bis 1967 hergestellte Benzinmotoren.
SD Von 1968 bis 1970 hergestellte Benzinmotoren.
SE Nach 1971 hergestellte Benzinmotoren.
SF Nach 1981 hergestellte Benzinmotoren.
SG zusätzlich zu SF: CAT 1 H2 Test (Kolbensauberkeit) und verschärfte Prüfung von
Öloxydation, Schlamm- und Lackbildung (neue Sequenzen III E. u. V E).
SH Test- und Testlimits wie SG, ohne Caterpillar 1 H2-Test aber mit verschärfter Testprozedur!
SJ Aktuelle API Spez. zum Zeitpunkt der Niederschrift, besser als SH
Seit dem 1.1.1996 gelten im Rahmen der EG die Spezifikationen der ACEA (Associationb des Constucteurs Europeens d'Automobiles = Vereinigung der europäischen Kraftfahrzeughersteller).
Diese Vereinigung ist die Nachfolgeorganisation der aufgelösten CCMC.
Die Klassifikation setzt sich zusammen aus Buchsabe, Zahl und Erscheinungsjahr (z.B. ACEA B3-98)
ACEA hat folgende Mitglieder:
BMW AG, DAF N.F., Mercedes-Benz AG, Fiat Auto S.P.A., Ford of Europe Inc., General Motors Europe AG, MAN Nutzfahrzeuge AG, Porsche AG, Peugeot, Renault, Rolls-Royce Motor Cars Ltd., Rover Group Ltd., Saab-Scania AB, Volkswagen AG und Volvo AG.
Ottomotoren
ACEA A1 Standardqualität mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität
ACEA A2 Hohe Standardqualität. Übertrifft bisherige CCMC G5-Anforderung
ACEA A3 Höhere Temeratur- und Oxidationsqualität. Übertrifft bisherige CCMC G5-Anforderungen.
Hier noch etwas zum Nachdenken aus dem WWW:
Zitat:Tatsache Nummer 1: Viele Firmen, die im Handel mit Betriebsstoffen tätig sind, besitzen gar keine Raffinerien, sondern sind reine Handelshäuser. Castrol ist z.B. eine solche Marke, die Öl gar nicht selber herstellt, sondern die ihre Ware nach Qualitätskriterien bei einer Raffinerie ordert (z.B. 30 Millionen Liter von der Qualität SAE API SF-CG bei Exxon, Sunoco oder Shell....) um diese nachher in die eigenen Gebinde abzufüllen und in den Verkauf zu bringen. Das berühmte Castrol GTX3 z.B. ist also genaugenommen nicht von einem bestimmten Hersteller, sondern entspricht nur einer bestimmten Qualität, die die Castrol eben für dieses Produkt festgelegt hat. Das ist durchaus nichts ehrenrühriges, sagt aber einiges über z.B. Werbestrategien von solchen Marken aus, die dem Kunden einen selbst erabeiteten technischen Vorsprung schmackhaft machen wollen.