26.09.2025, 19:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2025, 20:08 von Stevenvettez06.)
Hi Luke,
ich wundere mich, dass du als "Kalibrierer" das serienmäßige Surge Limit von 3 und die Luftmassengrenze von 600 g/s ignorierst, wie auch die im Screenshot ersichtliche Luftmasse von 580 /200, aus der sich ein Wert von 2,90 ergibt. Das sind noch 20 g/s unter Serie !
Ich habe die werksseitig ausgelieferte originale Kühlung und mal eine hypothetische Modelrechnung aufgestellt, basierend auf deine Angaben in den Vorpostings. Das war in 3 Minuten erledigt.
Ich glaube, das Fahrzeug von dem Du sprichst, hat keine originale Kühlung, sondern Zusatzkühler.
Die Zahlen führen im Model zu einem abweichenden Kurvenverlauf mit längerer Strecke zum Soll und mehr Überschwingen über Soll. Der Regler hat nicht nur kurzfristig mehr Abweichung auszugleichen, auch der langfristige Fehler ist verstärkt und zieht die Luftmassengrenze nach unten. Das verzögert die Beschleunigung.
Anbei ein kleines Schaubildchen der Modelrechnung, hier die abgespeckte Version.
Ich frage mal nach Luke, gibt es noch andere Modifikationen als BMS Filter und wenn ja welche und von wem ?
In deinen Vorposting hast du von einer Lambdasonde gesprochen, die in mehreren Fahrzeugen benutzt wird.
Gewerbliche Interessen also, richtig ?
ich wundere mich, dass du als "Kalibrierer" das serienmäßige Surge Limit von 3 und die Luftmassengrenze von 600 g/s ignorierst, wie auch die im Screenshot ersichtliche Luftmasse von 580 /200, aus der sich ein Wert von 2,90 ergibt. Das sind noch 20 g/s unter Serie !
Ich habe die werksseitig ausgelieferte originale Kühlung und mal eine hypothetische Modelrechnung aufgestellt, basierend auf deine Angaben in den Vorpostings. Das war in 3 Minuten erledigt.
Ich glaube, das Fahrzeug von dem Du sprichst, hat keine originale Kühlung, sondern Zusatzkühler.
Die Zahlen führen im Model zu einem abweichenden Kurvenverlauf mit längerer Strecke zum Soll und mehr Überschwingen über Soll. Der Regler hat nicht nur kurzfristig mehr Abweichung auszugleichen, auch der langfristige Fehler ist verstärkt und zieht die Luftmassengrenze nach unten. Das verzögert die Beschleunigung.
Anbei ein kleines Schaubildchen der Modelrechnung, hier die abgespeckte Version.
Ich frage mal nach Luke, gibt es noch andere Modifikationen als BMS Filter und wenn ja welche und von wem ?
In deinen Vorposting hast du von einer Lambdasonde gesprochen, die in mehreren Fahrzeugen benutzt wird.
Gewerbliche Interessen also, richtig ?