19.08.2005, 23:47
Hi Dave,
in sechs Wintern gab es mit beiden C5en technisch überhaupt keine Probleme. Die Dreijahresfrist war nur deswegen, weil ich eine C5 als Alltagsauto nicht ohne Garantie fahren wollte und dementsprechend die Leasingverträge immer über diesen Zeitraum liefen. Außerdem hätten die Autos bei einem längeren Einsatz zu viele km auf der Uhr gehabt, um sie noch vernünftig verkaufen zu können. So lief der Verkauf nach drei Jahren und 70.000 km ganz gut.
Wenn ich mein Streifenhörnchen nicht dauerhaft behalten wollte, wäre es auch im Ganzjahreseinsatz.
Stimme hier Karl in seiner Aussage bezüglich der Unterscheidung in Sammler- und Alltagsfahrzeug voll zu.
Der Winter bei uns ist eigentlich viel zu lang, um vier bis fünf Monate keine Corvette zu fahren.
Aber das wird sich ab nächstem Jahr wieder ändern.
Gruß
JR
in sechs Wintern gab es mit beiden C5en technisch überhaupt keine Probleme. Die Dreijahresfrist war nur deswegen, weil ich eine C5 als Alltagsauto nicht ohne Garantie fahren wollte und dementsprechend die Leasingverträge immer über diesen Zeitraum liefen. Außerdem hätten die Autos bei einem längeren Einsatz zu viele km auf der Uhr gehabt, um sie noch vernünftig verkaufen zu können. So lief der Verkauf nach drei Jahren und 70.000 km ganz gut.
Wenn ich mein Streifenhörnchen nicht dauerhaft behalten wollte, wäre es auch im Ganzjahreseinsatz.
Stimme hier Karl in seiner Aussage bezüglich der Unterscheidung in Sammler- und Alltagsfahrzeug voll zu.
Der Winter bei uns ist eigentlich viel zu lang, um vier bis fünf Monate keine Corvette zu fahren.
Aber das wird sich ab nächstem Jahr wieder ändern.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!