20.08.2005, 00:02
DAVE, pack den Wagen auf eine Hebebühne und schau Dir den Rahmen an. Speziell die Schweißnähte (sind bei der C5 recht wenige). Dann die Querstreben.
Im Bereich wo die Krümmer vorn unten am Mitteltunnel vorbei führen kann durch die Hitze auch die Lackierung einer Schweißnaht etwas porös geworden sein und diese etwas Rost zeigen. Im Prinzip rostet es am Unterboden nur wenn die schwarze Lackierung beschädigt wurde (Steinschläge, Aufsetzer, Auspuffhitze . . .). Ansonsten hält der LAck sehr sehr lange. Eine fehlende Bitumen oder Wachsschicht (wie sie bei vielen deutschen Wagen vorhanden ist) gibt es bei der Corvette (auch der C6 !!!) nicht.
Wer sich die Mühe machen möchte kann alle Roststellen (wenn welche vorhanden) behandeln lassen und anschliessend versiegeln, Lackieren und mit Wachs überziehen lassen. Lohnt wenn man den Wagen länger behalten möchte, auch wenn er im Winter nicht gefahren wird.
Denke nicht das die Fahrwerksteile und Querträger aus Aluminium anlass zur Besorgniss bieten. Bis der Kram durchgerottet ist gibt es keine Otto Motoren mehr . . .
glaubt Jochen
Im Bereich wo die Krümmer vorn unten am Mitteltunnel vorbei führen kann durch die Hitze auch die Lackierung einer Schweißnaht etwas porös geworden sein und diese etwas Rost zeigen. Im Prinzip rostet es am Unterboden nur wenn die schwarze Lackierung beschädigt wurde (Steinschläge, Aufsetzer, Auspuffhitze . . .). Ansonsten hält der LAck sehr sehr lange. Eine fehlende Bitumen oder Wachsschicht (wie sie bei vielen deutschen Wagen vorhanden ist) gibt es bei der Corvette (auch der C6 !!!) nicht.
Wer sich die Mühe machen möchte kann alle Roststellen (wenn welche vorhanden) behandeln lassen und anschliessend versiegeln, Lackieren und mit Wachs überziehen lassen. Lohnt wenn man den Wagen länger behalten möchte, auch wenn er im Winter nicht gefahren wird.
Denke nicht das die Fahrwerksteile und Querträger aus Aluminium anlass zur Besorgniss bieten. Bis der Kram durchgerottet ist gibt es keine Otto Motoren mehr . . .
glaubt Jochen
