25.08.2005, 16:40
Normal ist das mit dem rücklaufenden bzw. verdampfenden Sprit auf alle Fälle - habe ich leider auch. Als Abhilfe kann man beispielsweise mit einer Spritzflasche aus dem Modellbau- oder Chemie-Bedarf ca. 60ml Benzin in das Entlüfterröhrchen der Schwimmerkammer (gibt es bei allen Vergasertypen, ca. 8mm im Durchmesser, im vorderen Teil des Vergasers) einfüllen.
Auf jeden Fall sollte man beim Kaltstart vor dem Anlassen ca. 3 Mal das Gas voll durchtreten - durch die Beschleunigerpumpe wird dann schon etwas Sprit in die Spinne gespritzt. Natürlich nur dann sinnvoll, wenn Benzin da (also nach kürzerer Standzeit oder Auffüllen). Beim Rochester wird hierdurch übrigens auch die Choke-Klappe und der Choke-Lockout geschlossen, was für den Kaltstart wichtig ist.
Unnormal ist das Startverhalten dann, wenn etwas nicht richtig eingestellt oder ausgenudelt ist:
- Fast idle (Kaltstart-)Drehzahl zu niedrig. Hierzu gibt es eine spezielle Schraube am Vergaser. Beim Rochester auf Beifahrerseiten, etwas versteckt von vorne zugänglich
- Falscher Schwimmerstand
- Falsches Leerlaufgemisch
- Choke gar nicht vorhanden oder nicht funktional (gibt es auch....)
- Zündkerzen
- Alte Zündkabel. Dies macht sich meist an kalten, feuchten Tagen bemerkbar, da es durch die Feuchtigkeit in den Rissen der Kabel zu Funkenübergängen kommt.
Gruß,
Thomas
Auf jeden Fall sollte man beim Kaltstart vor dem Anlassen ca. 3 Mal das Gas voll durchtreten - durch die Beschleunigerpumpe wird dann schon etwas Sprit in die Spinne gespritzt. Natürlich nur dann sinnvoll, wenn Benzin da (also nach kürzerer Standzeit oder Auffüllen). Beim Rochester wird hierdurch übrigens auch die Choke-Klappe und der Choke-Lockout geschlossen, was für den Kaltstart wichtig ist.
Unnormal ist das Startverhalten dann, wenn etwas nicht richtig eingestellt oder ausgenudelt ist:
- Fast idle (Kaltstart-)Drehzahl zu niedrig. Hierzu gibt es eine spezielle Schraube am Vergaser. Beim Rochester auf Beifahrerseiten, etwas versteckt von vorne zugänglich
- Falscher Schwimmerstand
- Falsches Leerlaufgemisch
- Choke gar nicht vorhanden oder nicht funktional (gibt es auch....)
- Zündkerzen
- Alte Zündkabel. Dies macht sich meist an kalten, feuchten Tagen bemerkbar, da es durch die Feuchtigkeit in den Rissen der Kabel zu Funkenübergängen kommt.
Gruß,
Thomas