09.09.2002, 14:32
Hello Kollegen
BEI DIESER LEKTÜRE STEHEN AUCH MIR DIE
..............und wieder ein Bericht über sog. "Structural Failure" (Versagen an der Struktur) an einer CORVETTE C5.
Im US Schwester-Forum läuft seit einiger Zeit bereits ein Thread über einen Vorfall an einer C5 :
=> Structural Failure, Bruch an der hinteren Verbindung zwischen Chassisrahmen und Aufnahme der Struktur der Aufhängung Hinterachse
=> beide Schweissnähte gerissen !!!! ohne bekannte Überbeanspruchung durch Eigner des Autos (keine Schlaglochfahrten, keine Bordstein-Schocks usw)
=> VERMUTETE, ABER NICHT BESTÄTIGTE URSACHE : Schweissnähte an tragenden Teilen von Roboter aufgebracht, mit nicht sichtbaren Einschlüssen und/oder "kalten" Verbindungen (Schweissdraht-Nachführung auch mangelhaft). Auf gut Deutsch : die tragenden Teile waren, statt wirklich metallurgisch-homogen (ist das das richtige Wort ?) miteinander verbunden, lediglich an der Oberfläche der betreffenden Komponenten "angepappt". Das entsprechende Bild am Auto zeigte den Mangel - gut sichtbar !!
Meine Kenntnisse in Sachen Schweissnähte reichen so weit nun auch nicht, als dass ich mir einen schlüssigen Reim bilden könnte. Aber eines ist gewiss, diese Angelegenheit drüben wird gegen GM noch ein beachtliches Nachspiel haben (zZ laufen fachtechnische und juristische Gutachten). Auch hatte jener Eigner beachtlich viel Glück im Unglück UND einen zuverlässigen Schutzengel als Beifahrer.
Was lockere und allenfalls verlorene Schrauben und Bolzen und Muttern anbelangt, meinte ich, wäre es an einem Hochleistungsfahrzeug IMMER angezeigt und absolut gar kein Luxus, wenigstens einmal pro Jahr eine "NACH-TORQUE RUNDE" beim GMler des Vertrauens in Auftrag zu geben. Bewaffnet mit der TorqueSpec-Liste des gesamten Fahrwerks sowie der gesamten Aufhängung, und natürlich mit dem richtigen Werkzeug, lassen sich präventiv Dinge vorbeugen, denen man besser aus dem Weg geht. Restrisiko bleibt, siehe gerissene Schweissnähte..........
PS : nach anderthalb Jahren Besitz und engagiertem Fahren des heissen Stuhls C5 hatte ich eine solche "NACH-TORQUE RUNDE" beim GMler meines Vertrauens ausführen lassen. Befund : NICHTS....ZERO....alles im mehr als grünen Bereich. AUSSER : beim Kerzenwechsel, den ich selbst durchgeführt hatte bei ~6'000km - kalte Maschine : keine einzige der vielgerühmten NGK 100'000miles Platinum-Kerzen (!!!! auch noch ein EXTRA-Thread wert!!!!) sass mit korrektem Anzugsmoment im Sitz. Dh alle waren spür- und messbar individuell "angeknallt". Ausser eine der acht Zünder : die sass gar nur etwas mehr als HANDFEST an ihrem Arbeitsplatz
Joe. mit verschraubten Grüssen aus Helvetien
BEI DIESER LEKTÜRE STEHEN AUCH MIR DIE



..............und wieder ein Bericht über sog. "Structural Failure" (Versagen an der Struktur) an einer CORVETTE C5.
Im US Schwester-Forum läuft seit einiger Zeit bereits ein Thread über einen Vorfall an einer C5 :
=> Structural Failure, Bruch an der hinteren Verbindung zwischen Chassisrahmen und Aufnahme der Struktur der Aufhängung Hinterachse
=> beide Schweissnähte gerissen !!!! ohne bekannte Überbeanspruchung durch Eigner des Autos (keine Schlaglochfahrten, keine Bordstein-Schocks usw)
=> VERMUTETE, ABER NICHT BESTÄTIGTE URSACHE : Schweissnähte an tragenden Teilen von Roboter aufgebracht, mit nicht sichtbaren Einschlüssen und/oder "kalten" Verbindungen (Schweissdraht-Nachführung auch mangelhaft). Auf gut Deutsch : die tragenden Teile waren, statt wirklich metallurgisch-homogen (ist das das richtige Wort ?) miteinander verbunden, lediglich an der Oberfläche der betreffenden Komponenten "angepappt". Das entsprechende Bild am Auto zeigte den Mangel - gut sichtbar !!
Meine Kenntnisse in Sachen Schweissnähte reichen so weit nun auch nicht, als dass ich mir einen schlüssigen Reim bilden könnte. Aber eines ist gewiss, diese Angelegenheit drüben wird gegen GM noch ein beachtliches Nachspiel haben (zZ laufen fachtechnische und juristische Gutachten). Auch hatte jener Eigner beachtlich viel Glück im Unglück UND einen zuverlässigen Schutzengel als Beifahrer.
Was lockere und allenfalls verlorene Schrauben und Bolzen und Muttern anbelangt, meinte ich, wäre es an einem Hochleistungsfahrzeug IMMER angezeigt und absolut gar kein Luxus, wenigstens einmal pro Jahr eine "NACH-TORQUE RUNDE" beim GMler des Vertrauens in Auftrag zu geben. Bewaffnet mit der TorqueSpec-Liste des gesamten Fahrwerks sowie der gesamten Aufhängung, und natürlich mit dem richtigen Werkzeug, lassen sich präventiv Dinge vorbeugen, denen man besser aus dem Weg geht. Restrisiko bleibt, siehe gerissene Schweissnähte..........
PS : nach anderthalb Jahren Besitz und engagiertem Fahren des heissen Stuhls C5 hatte ich eine solche "NACH-TORQUE RUNDE" beim GMler meines Vertrauens ausführen lassen. Befund : NICHTS....ZERO....alles im mehr als grünen Bereich. AUSSER : beim Kerzenwechsel, den ich selbst durchgeführt hatte bei ~6'000km - kalte Maschine : keine einzige der vielgerühmten NGK 100'000miles Platinum-Kerzen (!!!! auch noch ein EXTRA-Thread wert!!!!) sass mit korrektem Anzugsmoment im Sitz. Dh alle waren spür- und messbar individuell "angeknallt". Ausser eine der acht Zünder : die sass gar nur etwas mehr als HANDFEST an ihrem Arbeitsplatz

Joe. mit verschraubten Grüssen aus Helvetien


![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW